Messing-Politur, kennt die jemand?

  • Hallo zusammen,

    durch Zufall bin ich auf eine Politur mit hochstapelnder Aussage gestossen:


    https://www.villahus.de/shop/1…1xKw7UEAYYAiABEgK7K_D_BwE


    Macht neugierig, kennt die vielleicht jemand?


    Der Preis für 200ml ist ja noch völlig im Rahmen und momentan reduziert - lockt schon irgendwie...


    Allerdings sind die Versandkosten aus Dänemark bestimmt viel zu hoch

    aber ich werde da gleich mal direkt per Mail bei denen nachfragen ;-)



    MfG

    Magnus

    Meine Galerie

    Grünspan, schwarze Finger, heisses Lötzinn :hail:

    (Früher Pyromane, heute brennt und glüht alles mit Verstand...)

  • Hallo Magnus,

    Noch nie davon gehört.

    Generationen von Trompetenspielern schwören aber auf „Gundel Putz“.

    Das blaue in der Tube.

    Auch ich verwende nur Dies.

    Es verhindert/ verzögert auch zuverlässig das erneute Anlaufen des Materials.

    Zu der Aussage stehe ich heute noch.

    Auch ich hab übrigens in meiner Jugend( ist schon länger her 😉) mal Trompete 🎺 gespielt.


    Grüße aus Franken

    Wilhelm

  • Moin Magnus!


    Hm - Messing-Poliermittel gibt es wie Sand am Meer. Die Inhaltsstoffe, die benutzt werden, dürften bei allen in etwa ähnlich ausfallen. Was du da letztendlich nimmst, dürfte ziemlich egal sein. ich hab' eben mal nachgeschaut: mein "Elsterglanz Kupfer - Messing - Bronze" hinterläßt ebenfalls nach der Anwendung einen Schutzfilm gegen schnelles Wiederanlaufen.

    Da braucht's IMO keine kleine Dose aus DK mit einem ordentlichenVersandaufschlag, als vielmehr eine Tube heimisches Reinigungsmittel für unter 5 EUR (meine große Tube gab's mal im Angebot beim Aldi, die war also sicher noch günstiger).

    Meine Messingbarometer habe ich früher nur mit einer Pampe aus Mehl, Essig und Salz zum Glänzen bekommen - und auch das ging.


    Micha.

    >> No brain - no headache! <<

  • Hallo,

    ja, ich gebe eigentlich auch nichts auf Zauberformeln aber ich war doch irgendwie neugierig, muss ich gestehen ;-)


    Gundel Putz, da habe ich auch schonmal von gehört, aus der Instrumentenecke.


    Und ja, Elsterglanz habe ich auch (für mein Moped)...


    Ich glaube ich bleibe erstmal bei meinem Autosol,

    kann ich günstig überall nachbestellen...



    MfG

    Magnus

    Meine Galerie

    Grünspan, schwarze Finger, heisses Lötzinn :hail:

    (Früher Pyromane, heute brennt und glüht alles mit Verstand...)

  • Eine feinkörnige Politurpaste und eine Säure. Dazu vielleicht Wachsanteile . Fertig. Das Mischungsverhältnis und die Schärfe der Polituranteile lassen sich variieren und man kann in der Säure variieren.

    Wenn mein Elsterglanz nicht kräftig genug ist weil die Beläge zu heftig sind, dann ditsch ich den Pinsel mal kurz in Zitronensäure und misch das unter, und rubbel das mit nem kurzen festen Pinsel ein.....und geht auch.


    Wenn ich Dinge lese wie " trocknet das Metall nicht aus" , dann frag ich mich von welchem Baum die Leute gefallen sind.

  • HALLO ! Nu macht mal halblang hier !!! Jeder hat da sein Geheimrezept. Keiner muß hier irgend jemand überzeugen was besser ist. Also putzt eure Schätze blank und zeigt sie uns. Es gibt tausend Mittelchen um was zum glänzen zu bringen ;)

    Gruß aus Hamm !
    Klaus

  • Na ja..war ja auch nur zur Info gemeint..

    Aber danke für den Hinweis 😊


    Gruß ,

    Tjerk

    Starklichtliebhaber tun es am liebsten im Dunkeln.. 👍

  • Guten Morgen,

    wirklich interessant, was es so alles an Mittelchen gibt ;-)


    Poe:

    Einen Hauch Zitronensäure untermischen - auch eine clevere Idee!



    MfG

    Magnus

    Meine Galerie

    Grünspan, schwarze Finger, heisses Lötzinn :hail:

    (Früher Pyromane, heute brennt und glüht alles mit Verstand...)

  • HALLO ! Nu macht mal halblang hier !!! Jeder hat da sein Geheimrezept. Keiner muß hier irgend jemand überzeugen was besser ist. Also putzt eure Schätze blank und zeigt sie uns. Es gibt tausend Mittelchen um was zum glänzen zu bringen ;)

    Sehe ich auch so 👍




    Hoffe es trägt etwas zum „glänzen“ bei.

    Schönen Sonntag und Grüße aus Franken

    Wilhelm

  • > Na ja..war ja auch nur zur Info gemeint.


    Schlingel! Werbung ist immer "nur zur Info" gedacht.


    BTW: Nachdem ich eine Sendung "Raritäten-Jäger" auf DMAX gesehen hatte, wo der Hauptakteur klar sagte: "Ich kaufe keine polierten Messingsachen mehr!", ging mir das Licht auf. Es gibt einfach Tätigkeiten, die sinnlos sind und den Charme eines alten Gegenstands verderben, und eins davon ist das Messingputzen.

    Seitdem lasse ich das und die Patina sich ungestört entwickeln. :rauch:


    oder: Lass laufen!


    Micha.

    >> No brain - no headache! <<

  • Sinnlos ist es nur dann, wenn es einem egal ist, ob das Messing glänzt oder nicht. Ich mag nur glänzendes Metall und finde eine Patina hässlich, deswegen werde ich auch weiterhin alle Lampen polieren.


    Ich persönlich finde es sinnlos, mein Auto zu waschen, weil es erheblich schneller wieder dreckig ist als eine Lampe zum Anlaufen braucht. Kurz dahinter auf der nach oben offenen Skala der Sinnlosigkeit kommt Fensterputzen.^^

    -------------------------------------------

    Grüße aus dem Ruhrgebiet

    Carsten

  • Hallo,

    ich habe nichts gegen saubere Patina, heisst ich reinige von Oxid, Grünspan und Dreck,

    poliere auf Hochglanz und lasse dann auf sehr sauberer, glatter Oberfläche eine natürliche, homogene Patina entstehen.


    Es gibt einen Unterschied zwischen Dreck und natürlicher Patina:

    Dreck entsteht durch falsche Lagerung (feuchter Pappkarton auf Dachboden für Jahrzehnte etc.), Alter und falschen Gebrauch.

    Also eine sehr dicke Oxidschicht, Grünspan, Politurreste, altes Stinkepetroleum oder ähnliches ect. muss schon weg finde ich.


    Natürliche Patina entsteht nur auf Lampen, die entweder damals neu aus der Fabrik kommend

    durchgehend bis heute richtig gepflegt worden sind, also regelmässig entstaubt worden sind

    und keiner all zu hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt waren.

    Solche Exemplare kommen aber selten vor, deshalb versetze ich diese durch Restauration und Politur künstlich in den Zustand "fabrikneu"

    und lasse dann die Jahre wirken und wische nur Staub darauf - das ist meine bevorzugte Variante.

    Ein "glänzender Goldbarren" wird dann etwas matter und geht in einen Orangeton über...

    Wie es nach mehreren Jahren ausschaut, werde ich dann sehen ;-)



    MfG

    Magnus

    Meine Galerie

    Grünspan, schwarze Finger, heisses Lötzinn :hail:

    (Früher Pyromane, heute brennt und glüht alles mit Verstand...)

  • Moin zusammen,

    die Essigsäure im Ketchup und auch anderen Gewürzsaucen kann eine dünne Oxidschicht durchbrechen bzw. auflösen.

    Dahingehend kann deine Frage mit "ja" beantwortet werden.


    Obwohl ich saubere Lampen u. Kocher bevorzuge, würde ich keine Lampe oder Kocher wiederholt auf Hochglanz polieren.

    In der Zeit kann ich im Schein meiner Terrassenlampe ein schönes Bier trinken ;-)


    Gruß Thomas

  • Es gibt einen Unterschied zwischen Dreck und natürlicher Patina:

    Dreck entsteht durch falsche Lagerung (feuchter Pappkarton auf Dachboden für Jahrzehnte etc.), Alter und falschen Gebrauch.

    Also eine sehr dicke Oxidschicht, Grünspan, Politurreste, altes Stinkepetroleum oder ähnliches ect. muss schon weg finde ich.

    :hail:

    mit kohlenwasserstoffhaltigem Gruß, Immo

    \m/

  • Tedi-Felgenreiniger, enthält Zitronen-, Phosphorsäure und ein Paar Tenside, verkaufen die aber nur im Frühjahr und Sommer. Danach nur eine kleine Politur mit Autosol. Alles eine Frage der persönlichen Präferenz. Die bisher verschwiegenen Hauptzutaten sind und bleiben Muskelschmalz und ein gehöriger Dachschaden, den es braucht, für sowas seine knappe Lebenszeit zu verschwenden...

    L. G. Thomas