Meine kleine "neue"

  • Letzte Woche auf dem Flohmarkt zugelaufen, zu einem fast günstigen Preis und in durchaus gutem Zustand.

    Das Pumpenventil war dicht, wurde wieder gangbar gemacht. Neue Viton Dichtung eingesetzt. Die grüne Petroleum Sauce wurde entsorgt, ein paar Mal gespült sonst nix. Lampe hält den Druck und ist dicht. Düsenabstand etwas vergrößert, sonst keine Manipulationen. Glühstrumpf musste getauscht werden und ein halb mattiertes Glas eingesetzt. Gestartet bisher nur via Vorwämschale, schon bei minimalem Druck (weniger als 0,5 bar) zündet das Lämpchen. Brannte zunächst etwas unruhig, ich nehme mal an es lag an Verunreinigungen. Später ruhiger Brandt, wenn nicht zuviel Wind zugegen ist😇


    Schon lange wollte ich so ein Lämpchen haben, wirklich eine schöne Spielerei


    Erstaunt bin ich wie selten man nach Pumpen muss, sehr tolerant muss ich sagen.

  • Ach ja... Ein, Zwei Fragen habe trotzdem. Ist das bei den Geniol Lampen grundsätzlich so, das der Pfeil am Handrad für den Betrieb nach unten zeigen muss?

    Und eine Düsen Nadel kann ich nicht erkennen, hab die Düse allerdings auch noch nicht abgeschraubt. Haben die Baby's überhaupt eine?


    LG stefan

  • Glückwunsch zur Lampe

    und dass sie so schön leuchtet!

    Ist das bei den Geniol Lampen grundsätzlich so, das der Pfeil am Handrad für den Betrieb nach unten zeigen muss?

    Grundsätzlich?

    Bei meinen Lampen stecke ich das Handrad immer so auf,

    dass es dorthin zeigt, wo die Nadel hinzeigt.

    Im Betrieb nach unten, zum Nadeln nach oben.



    Haben die Baby's überhaupt eine?

    Aber ja, selbstverständlich haben die 150er auch eine Nadel.

    :)

    Gruss aus dem "Bayerischen Nizza"
    Rüdiger II.
    ___________________________________________________________________________________________
    So ist das halt mit dem Licht: Mal brennt es und mal brennt es nicht ...
    ALLE haben immer gesagt: DAS GEHT NICHT.
    Dann kam EINER, der wußte nix davon und HAT'S einfach GEMACHT.

    | In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, in der Praxis schon. |

  • …Glückwunsch zum kleinen Familienzugang!

    Prima finde ich auch den Schirm…eine berüchtigte 150er „Zicke“ die einfach so leuchtet ist ja völlig krass ^^:done:.

    Warum nennst Du selbst die Lampe „Spielerei“?


    Meine 150er Messinggeniol mit Messingschirm muss noch etwas auf die Wiederbelebung warten.


    Grüße Tino

    Wer zu wenig Fehler macht, hat zu wenig ausprobiert.

    Zu viel Nachdenken ist wie Schaukeln. Man ist zwar beschäftigt, kommt aber kein Stück weiter.

  • Spielerei nenn ich das, weil mein Freund mindestens die Augen rollt, wenn ich mit sowas ankomme😎

    Auch die Kosmos / Matador Brenner leuchten eher in Abwesenheit


    Den Kosenamen "Zicke" kann ich so aber nicht bestätigen, im Prinzip lief die out of the Box (bzw wie ich sie aus dem Rucksack zog), wenn man das festgegangene Pumpenboden Ventil mal außer Acht lässt


    Ersatzdüse, Düsennadel und Schlüssel werde ich also mal nachordern. Auch mit Lupe ist keine Spur der Nadel zu erkennen...


    LG stefan

  • Hallo,

    Dazu brauchst du keine Lupe,

    Die Nadel soll im geschlossenen Zustand so ca. 1/2 mm aus der Diese schauen, kann man gut fühlen. Und wenn du die Duese abschraubst, ist sie auch gut zu sehen. Leider oft abgebrochen oder geknickt, ist ja nur 0,15mm ? dick.

    Lothar

  • Ist das bei den Geniol Lampen grundsätzlich so, das der Pfeil am Handrad für den Betrieb nach unten zeigen muss?

    Die wurden üblicherweise so so ausgeliefert. Allerdings ließen und lassen sich die Handräder auch einfach anders herum befestigen, wenn man das lieber mag. Das ging/geht bei Px*en auch, allerdings ist bei denen auf dem Typenschild eine "Kurzanleitung" drauf, die das mit Pfeil unten vorsieht und dann nicht mehr richtig ist, bei den Schildern an den 150er Geniols ist das hingegen egal und damit für das Handrad auch.


    Ich würde aber bei nächster Gelegenheit mal kontrollieren, ob unter der Düse eine abgeknickte Nadel ist. Auch wenn die aktuell anscheinend keine Probleme macht, falls da eine ist, kann sich das schnell mal ändern. Falls Du keine brauchst/willst, brauchst Du eine abgeknickte ja nach einem Ausbau nicht zu ersetzen.

    mit kohlenwasserstoffhaltigem Gruß, Immo

    \m/

  • Erstaunt bin ich wie selten man nach Pumpen muss, sehr tolerant muss ich sagen.

    Ist "normal" bei der 150er, also kein Wunder soweit. Aufgrund der eher "schlechten" Wärmeabführung gegenüber der 305/500er Lampen

    haben die 250er und erst recht die 150er eine höhere Eigenerwärmung der ganzen Lampe, würde ich sagen.



    …eine berüchtigte 150er „Zicke“ die einfach so leuchtet ist ja völlig krass

    Hmm, das kann ich bei keiner meiner 150er Lampen nicht bestätigen, dass sie "Zicken" wären.

    Vermutlich läuft dieser "miese Ruf" diesen Lampen meilenweit voraus ... (ein Mythos sozusagen?)

    :)

    Gruss aus dem "Bayerischen Nizza"
    Rüdiger II.
    ___________________________________________________________________________________________
    So ist das halt mit dem Licht: Mal brennt es und mal brennt es nicht ...
    ALLE haben immer gesagt: DAS GEHT NICHT.
    Dann kam EINER, der wußte nix davon und HAT'S einfach GEMACHT.

    | In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, in der Praxis schon. |

  • …das war von mir auch ironisch ;) gemeint, wenn man so einige Treads zu den 150ern zurückblättert.

    Ich selbst kann den „Mythos“ zur Zicke auch nicht bestätigen.

    Was zählt ist: bisher wurden hier mit der Schwarmintelligenz (wahrscheinlich) alle Diven wohl erzogen :thumbup:.


    Grüße Tino

    Wer zu wenig Fehler macht, hat zu wenig ausprobiert.

    Zu viel Nachdenken ist wie Schaukeln. Man ist zwar beschäftigt, kommt aber kein Stück weiter.

  • …das war von mir auch ironisch ;) gemeint, wenn man so einige Treads zu den 150ern zurückblättert.

    Ich selbst kann den „Mythos“ zur Zicke auch nicht bestätigen.

    Was zählt ist: bisher wurden hier mit der Schwarmintelligenz (wahrscheinlich) alle Diven wohl erzogen :thumbup:.


    Grüße Tino

    Ahja, okay.

    Sehr wahrscheinlich ;-)

    :)

    Gruss aus dem "Bayerischen Nizza"
    Rüdiger II.
    ___________________________________________________________________________________________
    So ist das halt mit dem Licht: Mal brennt es und mal brennt es nicht ...
    ALLE haben immer gesagt: DAS GEHT NICHT.
    Dann kam EINER, der wußte nix davon und HAT'S einfach GEMACHT.

    | In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, in der Praxis schon. |

  • Sehr schöne Lampe. Ich selbst habe vor ein paar Wochen ebenso eine 150 erstanden. Mit Camel Edition Schirm in schlechtem Zustand.

    Habe heute alle Dichtungen gegen NBR getauscht und einen 100er Socken einzgezogen.

    Dichte-Test auf anhieb bestanden und läuft nun mit sauberer Verbrennung auf Benzin.

    Einfach wunderbar.


    Grüße


    Christian

  • Ich wundere mich etwas, da ich dachte das original schon NBR verwendet wird,

    und für einen Benzinumbau das etwas weniger quellende FKM/Viton benutzt wird ?

    Bitte um Aufklärung.

    Grüße

  • Soweit kenne ich mich jetzt auch nicht aus, aber laut Wikipedia hat NBR eine gute Beständigkeit gegenüber Benzin und anderen Cholenwasserstoffen dieser Art und wird meines Wissens auch für benzinfeste Dichtungen und Schläuche verwendet.

  • Soweit kenne ich mich jetzt auch nicht aus, aber laut Wikipedia hat NBR eine gute Beständigkeit gegenüber Benzin und anderen Cholenwasserstoffen dieser Art und wird meines Wissens auch für benzinfeste Dichtungen und Schläuche verwendet.

    Ja so ist es, ich habe beruflich einige Berührpunkte. FKM quillt halt weniger auf und ist etwas temperaturbeständiger.

    Aber was man eben aus dem Handel als Ersatzteil von Petromax bekommt weiß ich nicht.

    Gruß

  • ich wundere mich etwas, da ich dachte das original schon NBR verwendet wird,

    Nein, wird es nicht, weil sie als Petroleumlampe verkauft wird.

    :)

    Gruss aus dem "Bayerischen Nizza"
    Rüdiger II.
    ___________________________________________________________________________________________
    So ist das halt mit dem Licht: Mal brennt es und mal brennt es nicht ...
    ALLE haben immer gesagt: DAS GEHT NICHT.
    Dann kam EINER, der wußte nix davon und HAT'S einfach GEMACHT.

    | In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, in der Praxis schon. |

  • Mit was die original ausgestattet sind weis ich auch nicht.

    in der Produktbeschreibung wird Gummi genannt.

    Seit jeher wird im Forum auch immer darauf hingewiesen,

    beim Umbau auf Benzin oder Spiritus auf benzinfeste Viton- oder NBR-Dichtungen zu wechseln.

    Da muss man jetzt auch keine wissenschaftliche Veranstaltung draus machen.

    Kork-, Viton- oder NBR-Dichtungen sind alkohol- bzw. benzinfest.

    :)

    Gruss aus dem "Bayerischen Nizza"
    Rüdiger II.
    ___________________________________________________________________________________________
    So ist das halt mit dem Licht: Mal brennt es und mal brennt es nicht ...
    ALLE haben immer gesagt: DAS GEHT NICHT.
    Dann kam EINER, der wußte nix davon und HAT'S einfach GEMACHT.

    | In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, in der Praxis schon. |

  • Nein, wird es nicht, weil sie als Petroleumlampe verkauft wird.

    In älteren Bedienungsanleitungen von Petromax wird eigentlich recht häufig die Dichtung als

    Perbunan ausgewiesen. Das ist NBR.

    Die Vielfalt war zu der Zeit ja auch geringer.

    Was heute verbaut wird würde nicht nur Aufschluß geben sondern man könnte auch passende Reinigungsmittel wählen, falls mal der Tank verschmodert ist.

    Aber egal.


    https://www.trelleborg.com/sea…t_chem_comp_de.pdf?rev=-1