Posts by ABurger
-
-
Was es alles gab / gibt ...
Wie sagte einmal jemand treffend (?):
Alles was ich weiß, ist nicht mehr als ein Tropfen im Ozean.
Wie wahr, wie wahr.
-
I am still missing some materials like wires and lights can anyone help me
Cables and lights missing?
For what exactly?
Don't make sense of this question.
-
Habe gerade das Waschbenzin storniert.
5-6€ der Liter. Die Lötlampe wird mit Tankstellenbenzin betrieben, Punkt.
Beim Juwel schwanke ich im Moment wieder.
Ein Chemieartikel-Vertrieb im Fränkischen mit drei Buchstaben, Sitz in Markt-Bibart,
liefert auch an Privat, je größer das Gebind, um so günstiger wirds.
"Bremsenreiniger, acetonfrei" lautet die Artikelbezeichnung ...
-
Moin
Kann mir bitte jemand sagen , was ich da erstanden habe ? 😎
Klar ne Petromax ... Benzin oder hoffentlich Petroleum.
Muss bestimmt noch einiges dran gemacht werden?
Kein Glühstrumpf etc .....
Wieviel ist so etwas wert?
Lohnt sich die Aufarbeitung?
Luxi
Wieviel DIR so etwas wert ist und ob sich FÜR DICH die Aufarbeitung "lohnt"
liegt in Deinem eigenen Ermessen - das hat mein Vorredner schon richtig angemerkt.
Eine jede Petromax ist sowohl als auch für Benzin oder Petroleum als Brennstoff geeignet,
sofern man die entsprechenden Vorbereitungen an der Lampe getroffen hat.
Ohne die Lampe je gesehen zu haben, kann man das aus der Ferne eh schlecht einschätzen,
ob und was an der Lampe "gemacht" werden muss, soll oder kann.
Eigentlich obligatorisch sollte die Grundüberholung nach Bommels Anleitung sein,
um sicherzustellen, daß ein sicherer Betrieb überhaupt möglich ist.
Das Anbinden und Abflammen eines neuen Glühstrumpfes ist dabei noch die leichteste Übung ...
Wohlan, laß jucken und anschließend leuchten!
Viel Erfolg und Spaß dabei!
-
Die Brennerkappe gehört definitiv nicht so!
Auf dem einen Foto sieht man auch ganz deutlich, daß die nur halbherzig drinnen steckt.
Da wurde was gebastelt und nun steckt die Kappe fest, weil die Öffnung zu schmal ist.
Wie einfach doch manchmal so ein kniffliger Fall gelöst werden kann.
Freut mich, daß es letztendlich so simpel zu beheben war.
Auf die Erleuchtung, daß das Einpinseln mit dem Owatrol die Kappe so feststecken ließ,
daß sie nicht mehr, wie vorgesehen, in die Öffnung paßt, wäre ich anhand der Bilder nicht gekommen.
Der mit dem Pfeil markierte Spalt hat mich zu der Annahme geführt,
daß die Brennerkappe nicht zu der Lampe passen würde.
Schön, daß jetzt wieder alles so ist, wie es gehört!
Freut mich für Dich.
-
Der Julian deutet es an - so gehört das nicht.
Moin,
sieht für mich so aus, dass man die Brennerkabbe aus dem Glassieb herausbekommt?! Das sieht nur gesteckt aus. Dann könnte man es ja verdrehen und alles wäre gut?
Gruß
Julian
Die Brennerkappe gehört definitiv nicht so!
Auf dem einen Foto sieht man auch ganz deutlich, daß die nur halbherzig drinnen steckt.
Da wurde was gebastelt und nun steckt die Kappe fest, weil die Öffnung zu schmal ist.
Meine Versuche würden dahin gehen, mit einem breiten Werkzeug (Spachtel?)
die Kappe wieder heraus zu nuckeln, mit einem "Dremel" die Öffnung im Brennersieb
soweit zu erweitern, daß die Kappe flutschgend dort rein passt und ferdsch.
Wie das Flammbild danach aussieht, muss man halt abwarten ...
Am Brenner selbst würde ich nix friemeln, der sieht "original" nach Dietz aus.
-
ob mach den Docht von außen ansehen kann wie gut oder schlecht er gewebt ist und ob das Rückschlüsse auf die Fördermenge erlaubt.
Ja, mit etwas Erfahrung kann man das.
Man kann aber auch gerne konkreter werden und angeben, für welche Lampe/n gesucht wird
und kurz erwähnen, welchen Brennstoff man verwendet sowie welchen Docht man schon ausprobiert hat.
Da gibt es nämlich sowohl als auch Unterschiede in der Qualität und dem Verhalten.
Manchmal kann es nämlich am Docht und manchmal am Brennstoff - oder an beidem liegen,
wenn man zu keinem zufriedenstellendem Ergebnis kommt.
Persé eine Standard-Antwort/-Empfehlung vermag ich jetzt nicht geben wollen.
-
Was sagt Ihr dazu?
Seiten nicht gefunden
-
Hallo Restaurierungsprofis,
ich möchte einen Tank mit Yachtlack versiegeln, wie es hier im Forum schon öfters erwähnt wurde.
Hat Jemand Erfahrung mit dieser Methode?
Gibt es Tipps oder Dinge welche man Beachten sollte?
Freue mich über jeden Hinweis.
Beste Grüße Mike
Ja, kann man machen - bei einem drucklosen Tank wie an einer Dochtlampe.
Beachten?
Hmm ... der Tank sollte vor allem chemisch sauber sein,
damit der Lack austrocknen kann.
Zum Austrocknen ausreichend Zeit lassen.
Am besten an trockener, warmer Luft wie z.B. draußen, unter Dach.
Einen Riß in einem Glasbassin habe ich sogar schon mit farblosem Nagellack abgedichtet bekommen.
-
Das merkwürdige ist ja das das Glas aus vor DDR Zeit zu stammen scheint und die Lampe aus der Zeit danach.
Daran ist so wenig merkwürdig, wie bei einem Auto,
dessen Reifen man gewechselt hat, weil er platt war.
Gläser sind über die Jahre hinweg schon immer kompatibel (gewesen).
Also - nix "merkwürdiges", in einer Lampe ein "fremdes" Glas vorzufinden.
-
Das habe ich auch gesehen, trozdem komisch
warum?
-
Ein ganz komischer Zufall, in kleinen bucht taucht gerade der selbe Begriff auf
Feuerhand 251
2449268959
Das ist aber nicht die obige Laterne.
-
Unsichtbare Geheimschrift? -
Servus.
Schöne Laternen!
Mit Birnen meinst Du sicher die Gläser - oder?
-
-
Mir ist es noch nicht untergekommen, daß überhaupt eine Sturmlampe ohne Grund hochbrennt.
Auch keine Rhewum - bei Atömchen kommt das aus eineluchtenden und verständlichen Gründen eher mal vor.
hab schon daran gedacht mal sowas zu kaufen
Und? Was hat Dich bisher daran gehindert?
Wenn einem was gefällt - besser: Wenn mir was gefällt, dann schaffe ich es mir an.
-
-
Pfiffig gelöst!
-
Leute,
der Mann ist noch Anfänger, hat noch nicht mal so ein Teil (in der Hand gehabt?).
Soll er, ohne Erfahrung, jetzt schon an dem noch nicht vorhandenen Gerät Umbauten vornehmen
oder Brennstoffe verwenden, die ein reichlices Mehr an Gefahren beinhalten
und im Falle von Spiritus ggf. aufwändige Schraubereien erfordern?
Warum wird man nicht müde mit irgendwelchen Vorschlägen wie man etwas verbessern kann,
was noch gar nicht vorhanden ist?