Eigenbau Vergaserlampe

  • Moin,
    Ich beschäftige mich, seit ich mal eine alte Campinggaz-Gaslampe auf dem Flohmarkt gekauft habe immer mal wieder mit diesen Lampen, insbesondere interessieren mich Benzinverdampferlampen und Kocher. Ich habe auch schonmal eine Benzinheizung für einen kleinen Schuppen gebaut, welche sehr zuverlässig funktioniert hat. Blau-gelbe Flamme, geruchslos, heiß...


    Jetz bin ich mal wieder dazu gekommen und habe mir überlegt, eine Vergaserlampe selbst zu bauen. Mir gehts dabei mehr ums Basteln, als darum eine perfekte Lampe zu haben. Das ist der Grund, warum ich keine kaufen möchte, was ihr sicher versteht ;)
    Hab dan mal schnell Vergaser und Mischrohr von der damaligen Heizung rausgekramt, Vergaser zurechtgebogen und alles in eine Blechdose als Kamin gebammelt. Nun gut, es kann nicht funktionieren, da kein Sog entsteht und somit das ganze Mischrohr ungeeignet ist.


    Gedankenansatz Nr. 2:
    Ich hab mir überlegt, als Vergaser 6mm(außen) Messingrohr mit aufgeschraubter Petromax-Düse zu nehmen und als Mischrohr 16mm(innen)Kupferrohr zu benutzen und mit 2 Winkelstücken ein U-Mischrohr zu bauen.


    Nun zu meinen Fragen.
    1. Wie ist der Vergaser bei Lampen aufgebaut? Zeichnung?
    2. Was für ein Gewinde haben Petromax-Düsen?
    3. Haben die Brenner für 500er Maxen auch ein gewöhnliches 3/4-Zoll-Gewinde, wie der meiner alten Coleman-Gas-Hängelampe?


    So ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Sehr schönes Forum übrigens. :done:


    MfG Jan

    MfG Jan

  • Moin Jan,


    erst einmal ein :welcome: hier.


    Uns würde jetzt am meisten erst einmal ein :foto: von deinem Ofen interessieren.


    Zu deinen Fragen kann ich dir leider wenig Auskunft geben, aber meinst du nicht das es sinniger wäre wenn du dir zuerst einmal eine fertige Lampe zulegst und die zum Leuchten erweckst?
    Dabei kannst du eine Menge Erfahrungen sammeln die du sicher für den Eigenbau benötigen wirst.

    Viele Grüße,
    Alexander
    (das [G] kennzeichnet mich in anderen Foren als gewerblichen VW-Bus Teile Händler; siehe meine HP)

  • Moin


    Also Alex kann ich voll und ganz zustimmen.
    Erstmal solltest du dir eine Lampe nehmen und die auseinaderschrauben.
    Dabei wird dir so einiges klarwerden!


    Die PX-Düsen haben ein M7x1 Gewinde.


    Schau mal HIER nach. Das ist mein Eigenbau. Den Vergaser habe ich selber konstruiert und gebaut. Funktioniert hat er auf anhieb. Was aber nicht zuletzt an meiner Erfahrung liegt. Betrieben wird die Lampe mit Benzin, allerdings Reinbenzin bzw. Waschbenzin.


    Wichtig ist beim Basteln auch, dass du dich zuerst mit den Materialien auseinandersetzt. Zum Bsp. das richtige Lot ist SEHR wichtig!


    Ich bin gespannt was du auf die Beine stellst :)


    Bei Fragen hau fleißig in die Tasten!


    Mein größtes Spielzeug:
    MAN KAT1 5t mil glw - 12,7 Liter V8 DIESEL

    Einmal editiert, zuletzt von Jonas ()

  • Moin,
    Eine Lampe kaufen möchte ich eigentlich weniger, da ich noch Schüler bin und mir somit nur begrenzte Mittel zur Verfügung stehen.
    Ich werde es erstmal mit einem einfachen Vergaser ohne Nadel probieren. Als Lot verwende ich natürlich Silberlot, da alles andere schmelzen würde.
    Bilder vom Heizer kommen die Tage, sobald ich noch welche finde. Eine Skizze hab ich schonmal im Anhang.


    MfG Jan

  • Hallo Jan


    Das Ding hast Du mitte 2008 schon mal in einem Forum gepostet.


    Leider sind da die Fotos auch weg.


    Aber meine Vorredner haben schon recht ........, ohne Kenntnisse wie eine Lampe funktioniert wird es schwierig werden.


    Viele Grüsse, Ernst

    Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die normalen gebracht haben.

  • Also ich weiss net so richtig was ich davon halten soll. Ich kann mir nur sehr schlecht vorstellen wie man mit bescheidenen Mitteln und Möglichkeiten ne Lampe selbst bauen will. Ne Starklichtlampe?
    So richtig fehlt mir auch die Vorstellung zu einer Eigenbau Benzinheizung. Ne Elektroheizung würde ich ja noch verstehen , aber eine mit Benzin?
    Respekt wenn des hin haut. :respekt:

  • Doch das geht schon , aber vielleicht sollte er erstmal mit was einfachen anfangen wie dem Dosenkocher .


    Wobei ich sehr viel gelernt habe war aus irgendwelchen Teilen die ich rum liegen hatte - wohgemerkt alles verschiedene Fabrikate - eine funktionierende Lampe zusammen zu bauen.


    Ich hab auch vor irgendwann mal einen Eigenbau zu versuchen - bin aber vermutlich noch ne Weil mit der Theorie beschäftigt .

  • Eigenbau? Viel Glück! Sollte ich mich schon mal von dir verabschieden? War toll dich kennen gelernt zu haben. Vielleicht klappt es trotzdem nächstes Jahr zu einem :weizen:

  • Nee Frank das mit dem Bier klappt schon -wenn dann bringen mich andere Sachen um -Autofahren , meine Frau oder ich fall vom Dach , oder so . :naughty:


    Im Prinzip bräuchte man doch nur ne PX nachbauen - oder sich an die Konstruktionsprinzipien halten , Materialstärke , Abstand von Flamme zum Tank und so.


    Eigentlich kann net viel passieren , ich will schonmal Stahl nehmen - das bringt etwas Sicherheit und ein Überdruckventil kommt auch in den Tank , und zwar so das es - nicht wie bei manchen Kochern - von der Flamme weg abbläst .


    Des weiteren Pumpenventil a la Coleman , das bei undichtem Ventil nur Luft abbläst.


    :naughty:Damit sollte dann jegliche Explosionsgefahr gebannt sein . :naughty:


    Hoffe ich !

    Einmal editiert, zuletzt von ulexit ()

  • Soo hier mal ein paar Bilder, die ich noch vom Heizer gefunden hab:
    dsc00064m.th.jpg
    dsc00065u.th.jpg
    dsc00051cc.th.jpg
    dsc00055c.th.jpg
    dsc00057zi.th.jpg
    dsc00059d.th.jpg


    piep:

    Zitat

    So richtig fehlt mir auch die Vorstellung zu einer Eigenbau Benzinheizung. Ne Elektroheizung würde ich ja noch verstehen , aber eine mit Benzin?


    Was kannst du dir daran nicht vorstellen? Eine Elekroheizung kann ja jeder und außerdem gabs in dem zu beheizenden Schuppen keinen Strom.
    Zum Selbstbau:
    Unser "Herr Sterklichtlampenerfinder" wird auch nicht gleich mit einer Serienproduktion angefangen haben.
    Und von begrenzten Möglichkeiten hat niemand gesprochen. Ich hab eine komplette Hobby-Werkstatt zur Verfügung. Nur eben die Finanziellen Mittel sind begrenzt.
    Jetzt sag mir doch mal, was einen bei einer vernünftig ausgeführten Arbeit umbringen soll...


    ulexit:
    Ja du hast schon Recht. Dosenkocher hab ich schon einige gebaut allerdings in einer eher flachen Variante. Und einen länglichen aus nem Stück Kupferrohr.

    MfG Jan

  • Kannst du mal paar Bilder von den Kochern einstellen ?


    Ich find die Dinger interessant , schon deshalb weil man mit fast keinem monetären Aufwand etwas durchaus brauchbares hergestellt bekommt .

  • Hier mal die Bilder von einem meiner Kocher, der allerdings von unten beheizt werden muss, da die Flammen nach innen gehen (für Becher gedacht). Zu diesem Zweck stellt man einfach ein Teelicht drunter. Je nach Abstand zwischen Kocher und Teelicht reguliert man die Flammenhöhe des Kochers.
    brennerklein.th.jpg
    dsc00272ft.th.jpg


    Hier nochmal meine Petroleumlampen. Von links nach rechts:
    Feuerhand 276 Bundeswehrausführung (mit je einem klaren, gelben und roten Glas in der original Blechkiste), eine Meva 864 und eine Feuerhand 276 in Baustellenausführung, von der ich auch noch eine mit rotem Glas in besserem Zustand haben müsste. Dann hab ich noch irgendwo eine nagelneue, rote Feuerhand.
    dsc00275s.th.jpg



    Edit:
    So hab jetzt mal zum Üben eine Sea Anchor-Lampe bestellt. Sollte wohl mittwoch eintreffen :)


    MfG Jan

    MfG Jan

    2 Mal editiert, zuletzt von Janigut ()

  • Hallo Lampenfreunde,


    für diesen Thread bin richtig dankbar. Ein Eigenbau schwebt mir schon lange vor. An Ideen hapert es auch nicht. Nur an der Zeit und der technischen Ausrüstung.
    Vom Prinzip her sollte ein Eigenbau keine Probleme bereiten, soweit das Funktionsprinzip einer Starklichtlampe bekannt ist. Der Rest ist nur Feintuning.


    Ich spiele mit dem Gedanken, eine restentleerte Gas-Schraubkartusche zu verwenden. Der ganze Aufbau wird dann nur aufgeschraubt. Diese Vorgehensweise gilt auch bei der Betankung. Gestartet wird die Lampe mit der Sanft-Start-Methode. Es gibt nur eine Düse, keine Nadel und kein Ventil fürs Steigrohr. Die Lampe kann nur durch Druckablassen gelöscht werden.


    Für so einen Eigenbau würde ich nichts anderes als Petroleum verwenden, auf keinem Fall Benzin. Sollten sich meine Gedankengänge als falsch erweisen, dann tut’s halt nicht ganz so weh.


    Zur Idee:
    Eigenbau.jpg


    mfg
    explorer

    Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen. Konfuzius
    bialeks.de

  • Sehr interessanter Ansatz, nur leider nicht funktionsfähig!
    Der vergaste Brennstoff und die Luft müssen gemischt werden bevor das ganze dann zusammen im Glühstrumpf verbrennt!


    Gruß,
    Elmar

    Lampen: zuviele
    Kocher: zu große :rauch:
    Lötlampen: hab ich auch welche

  • Moin,
    Wenn ich mich nicht irre, gibts von Coleman auch so ein Prinzip, wo allerdings über dem Glühstrumpf die Luft gemischt wird. Eine alte Gaskartusche eignet sich meiner Meinung nach perfekt als günstigen Tank. Habe meine auch schon poliert auf der Werkbank liegen.


    MfG Jan

    MfG Jan

  • da habe ich mich wohl bissel falsch ausgedrückt. Ich zweifle deine Arbeiten keineswegs an. Im Gegenteil, Respekt, gefällt mir sehr gut.
    Was ich damit auch sagen wollte ist, ich habe grossen Respekt vor Benzin und dann ne Heizung bauen verlangt schon einigen Sachverstand.
    Also klasse Sache, ich wünsche Dir viel Erfolg und berichte immermal darüber.


    :done: