Habt ihr Erfahrungen mit dem Heizelement für die Petromax 829?

  • Hi Leute,


    ich habe vor in einer Petromax in Zukunft das Heizelement zu betreiben und darüber den Kochaufsatz. Für den Betreib habe ich ein paar Fragen. Vielleicht habt ihr ein paar Erfahrungen damit und könnt die mit mir teilen?


    Ich frage mich folgendes:


    - Muss beim Betrieb des Heizelements das Glas entfernt werden oder ist es okay, es dran zu lassen? Natürlich verteilt sich die Wärme mit Glas nicht so gut, wie ohne. Wie ist das mit der Verbrennungsgefahr?


    - Wenn mit der kleinen Vorwärmschale vorgeheizt wird und das Glas ist weg, muss länger vorgeheizt werden? Weil durch leichten Wind die Flamme schon leicht abgelenkt werden kann, dachte ich mir.


    - Ich glaube das Vorheizen mit dem Rapid ist mit dem Heizelement besser, was denkt ihr da?


    - Habt ihr diesen Kochaufsatz, der das Hütchen der Petromax ersetzt mal benutzt?


    Vielen Dank für eure Antworten.


    Gruß


    SBB

  • Wenn der Kochaufsatz genutzt werden soll lass das Glas blos drin.
    Ohne Glas fängt 1L Wasser nach 21 min an leicht zu sieden...
    das ist mehr eine Warmhaltefunktion :S


    Beste Grüße, Björn

    God created men.
    Sam Colt made them equal!

  • Wen1g: Stimmt! Die Suchfunktion oben links hatte ich ganz übersehen.


    Benz-ihn: Okay, das Glas bleibt mit dem Radiator auch ganz oder zerspringt es wegen der Hitze?

  • Ach Quatsch, dieses Duranglas ist ne echt zähe Nuss, an meiner Hängelampe Nr 1 hab ich es nachdem sie Abgebrannt ist von Betriebstemperatur auf Handwarm mittels Wasser abgekühlt. Also rund 400Grad Temperaturunterschied. Ist aber heil geblieben.
    Sofern es nicht Vorbeschädigt ist macht es dem Glas nichts.

    Allzeit Gut Pfad
    Grischa

  • Wow, naja es sieht völlig okay aus, keine Abplatzer oder so. Ich seh auch keine kleinen Risse. Wenn son Glas platzen sollte, wie äußert sich das? Fliegen die Stücke weiter umher oder reißt das Glas einfach nur durch und fällt auseinander?

  • Also, bei Glas ist eine Vorbeschädigung entweder erkennbar oder aber es sind Spannungen im Glas selbst. Alle Gläser, die bei mir zu Bruch gegangen sind, sind nur gerissen. Ich hab dann einige einfach mit Fermit geklebt, das hält ganz klasse.

    Allzeit Gut Pfad
    Grischa

  • Am liebsten heize ich mit Spiritus vor.
    Einfach, sauber, bequem und sicher.


    Der Radiator erzeugt nicht mehr Hitze als der Socken.
    Einfache physikalische Geschichte ...


    Nur ... daß das Infrarot eine bessere Tiefenwirkung in wasserhaltigem Material entwickelt (Obst, Gemüse, Fleisch - siehe auch thermische Physiotherapieanwendungen oder Rotlicht-Wärmelampe ...).
    Deswegen sitzen viele Frauen und manche Männer auch so gerne vorm Petromax-Ofen oder einem britischen Bowl-Fire ...
    ;)

    :)

    Gruss aus dem "Bayerischen Nizza"
    Rüdiger II.
    ___________________________________________________________________________________________
    So ist das halt mit dem Licht: Mal brennt es und mal brennt es nicht ...
    ALLE haben immer gesagt: DAS GEHT NICHT.
    Dann kam EINER, der wußte nix davon und HAT'S einfach GEMACHT.

    | In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, in der Praxis schon. |

  • Hi SSB


    - Muss beim Betrieb des Heizelements das Glas entfernt werden oder ist es okay, es dran zu lassen?
    > Soll drin bleiben.
    Wie Björn schon geschrieben hat, es geht viel Wärme (heiße Luft) zur Seite verloren.


    -Natürlich verteilt sich die Wärme mit Glas nicht so gut, wie ohne. Wie ist das mit der Verbrennungsgefahr?
    > Doch verteilt sich genauso gut, nur das die warme Luft oben statt an den Seiten rauskommt.
    Die infrarote Strahlung wird vom Glas durchgelassen.
    Die Verbrennungsgefahr bleibt die Gleiche.


    - Wenn mit der kleinen Vorwärmschale vorgeheizt wird und das Glas ausgebaut ist, muss länger vorgeheizt werden? Weil durch leichten Wind die Flamme schon leicht abgelenkt werden kann, dachte ich mir.
    > vollkommen richtig.
    Einfache Regel: Wenn beim Vorheizen die Überwurfmutter (Teil 113) hinter dem Handrad so heiß ist, dass Du Dir fast die Finger verbrennst, dann ist der Vergaser ordentlich durchgewärmt.
    Die Umweltbedingungen wie Wind und Kälte spielen immer eine Rolle.


    - Ich glaube das Vorheizen mit dem Rapid ist mit dem Heizelement besser, was denkt ihr da?
    > Auch hier bremst der Seitenwind Dein Bemühen und Du musst mehr pumpen.
    Probier beides aus, denn es ist eine Geschmacksfrage, wie ich finde.


    - Habt ihr diesen Kochaufsatz, der das Hütchen der Petromax ersetzt mal benutzt?
    > Ja haben wir und er ist gut zum Erwärmen und Warmhalten, aber kochen würde ich lieber mit einem Kocher.


    Auf den Bildern kannst Du den Kochaufsatz aus edelstahl sehen, der mit schlammstahlen Mattiert worden ist, damit er optisch zur BW-PX passt.
    Das Glas ist entnommen um heiße Luft an zwei BRAVOSA (Bratvorsatz von Rainer Dunkmann) zu lassen.
    Es ist ein seitlicher Reflektor verbaut damit zur offenen Seite weniger Wärme entweicht.
    Der Radiator ist ebenfalls kampfwertgesteigert, von Rainer Dunkmann.

  • Sorry für's O.T.,
    ... aber diese BRAVOSA ham's mir angetan.


    sind zwar Teile, die die Welt nicht wirklich braucht,
    dennoch - ich hätte gerne sowas ... oder zwei,
    wenn das Ding noch mal in Serie gehen würde ...


    :juggle:

    :)

    Gruss aus dem "Bayerischen Nizza"
    Rüdiger II.
    ___________________________________________________________________________________________
    So ist das halt mit dem Licht: Mal brennt es und mal brennt es nicht ...
    ALLE haben immer gesagt: DAS GEHT NICHT.
    Dann kam EINER, der wußte nix davon und HAT'S einfach GEMACHT.

    | In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, in der Praxis schon. |

  • Wanderer: Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Sehr schöne Bilder. Den Drehgrill drumherum habe ich noch nie gesehen. Cool. Mein Heizelement sieht etwas anders aus, als das bei dir. Gab es da verschiedene Ausfertigungen? Hast du den Aufsatz selbst mattiert?


    Habe ich das Heizelement heute mit einer ersten Lampe getestet. Hat gut funktioniert, denke ich. Das die blaue Flamme aus dem Heizelement weiter nach oben steigt ist völlig normal? Ich vermute es mal, weil ich sie 40 Minuten hab laufen lassen und alles schien okay zu sein.

  • Das Heizelement von Jan ist eines aus der Radiator Forenserie, was ein begnadeter Bastler entworfen und gebaut hat. Ich glaube den Pelam Radiator gab es erst später.

    Allzeit Gut Pfad
    Grischa

  • Das nicht, das Petromax-Heizelement ist deutlich älter, es wurde nur an seiner Optimierung getüftelt :done:


    By the way... leg nen kaputten Glühstrumpf mit rein und du hast außer Wärme auch noch Licht :thumbup:

    God created men.
    Sam Colt made them equal!

  • moin zusammen,
    wenn eine blaue flamme in den oberen bereich lodert, kann es schnell
    zu mischrohr glühen kommen. da sollte noch feinstustiert werden.


    passende links zum thema:


    Radiatorproblem & Meine Erfahrungen mit Heizöl


    Anchor Radiatorumbau


    streng limitierte radiatorform ;-))
    Px Radiator -optimierte Birnenform
    wobei der "birnenradiator" tapfer durchhält und betriebsstunden sammelt!



    gruß
    thomas

  • Hi, danke für die Infos. :-) Das schaue ich mir heute Abend genauer an. Was passiert im Falle eines Mischrohrglühens? Leicht glühen tut der Brenner und das Stück überhalb schon, auch das Wandel glüht leicht im Betrieb. Kann das alles auch so überhitzen, dass die Lötstellen sich auflösen?


    Ich betreibe die Lampe meist am roten Stich beim dem Manometer. Ist beim Radiator weniger Druck ggf. besser oder reicht am Ende der Druck nicht und die Flamme schlägt durch Mischrohr zurück?


    Die Idee mit einem kaputten Strumpf ist gut. Dann seh ich auch etwas mehr draußen beim Test. :D


    Gruß SBB

  • Ich kann mir nicht vorstellen das ein kaputter Strumpf der Staubt besonders gesundheitsförderlich ist. Nehm lieber nen billigen Intakten, stopf ihn unten rein und flamm ihn ab

  • Also, bei Mischrohrglühen hast du, wie es der Name schon sagt ein glühendes Mischrohr. Das es im Betrieb bis ca 1/4 -1/3 glüht ist normal. Bei richtigem Mischrohrglühen kommt es zu einem partiziellen Flammenrückschlag, die Lampe wird schlagartig dunkler und das Mischrohr glüht auf ganzer Länge. Es kann (muss aber nicht) dabei so heiß werden, dass es durchglüht und einfach aufschmilzt. Danach ist es hinüber oder zumindest ziemlich dünn. Doof wenn das bei einer 250Hk Lampe passiert.

    Allzeit Gut Pfad
    Grischa

  • So wie bei dir im Moment alles glüht, ist es noch in Ordnung, bei meiner glüht der ganze Wendel und 1/4 des Mischrohr beim normalen Betrieb mit 500 hk Socken.

    Allzeit Gut Pfad
    Grischa