Lampen mit Rapid hatten Anfangs kein Loch für die Benutzung einer Vorheizschale.
Posts by Leo
-
-
Wohl kaum, da war bestimmt ein Schraubverschluß mit Ablasschraube dran, der dann irgendwann mal gegen ein Manometer getauscht wurde.
Eigetnlich ja, aber falls die auch Ende 40er/Anfang 50er oder sogar etwas früher Erstmontiert wurde, könnte auch eine blanco draufgekommen sein.
Petromax und auch dementsprechende AIDA hatten bei Lampen mit Rapid m.W. immer ein Manometer. Bei Lampen mit Vorheizschale war es ein Extra.
-
Kleiner als „Baby“ ist die „Little Baby“ das ist dann eine Petromax 900 mit 100HK.
-
Baujahr vermutlich 1960-1965. Der Tankboden hätte dann eine 4stellige eingprägte Nummer, diese gibt Aufschluß über das Baujahr.
-
-
Klaus, da kann ich dir helfen....
-
Es handelt sich übrigens um eine ~200HK Lampe. Da ich anfangs nicht wußte wie groß die Düse sein muss, habe ich mich von 500Hk langsam nach unten getestet, auch beim Brennstoff war ich unsicher. Da es sich um einen mehr oder weniger geraden Vergaser handelt, habe ich mich schlußendlich für Benzin als den richtigen Brennstoff entschieden.
-
Nicht ganz ohne Grund grabe ich diesen Uraltthread aus...
Im April 2021 hat mir Gerd die Lampe, unfertig wie sie ist, angeboten.
So sah sie in etwa aus, die beige Farbe war allerdings schon runter.:
Ein paar Tage später kamen die Fragmente an, incl ein paar abgeplatzter Emaille Reste ;(.
Das Problem war zum einen der Tank:
und zum anderen der Vergaser:
Für den Vergaser habe ich eine neue Düsenaufnahme gedreht um die erhältlichen Petromax Düsen zu verwenden:
Das sah dann auch schon ganz gut aus und ließ sich gut montieren:
Den Tank habe ich mit zu januch genommen, der ihn zuerst in zwei Teile trennte:
Einen Halter für die Glasglocke habe ich aus einem Metallstreifen gedengelt um ein Glas der Petromax 835 zu verwenden.
Gestrahlt, gelötet und geschweißt und anschl. komplettiert platzte der Tank vorm Probelauf bei einem Drucktest...
Die Fotografieren ersparte ich mir in dem Moment da die Laune recht bescheiden war... Die Lampe verschwand ein Jahr in ihrem Karton bis wir voriges Wocheende einen zweiten Versuch starteten.
Dann wagten wir einen Probelauf, noch ohne Glas:
sie leuchtete zuverlässig über mehrere Stunden bis der Tank alle war.
Heute war dann der Tag der Wahrheit, ausgestattet mit einem Glas verlief der Start ohne Probleme und sie leuchtet ruhig und hell mit einem 300er Chinasocken:
Ein tolles Gefühl, eine ca. 100 Jahre alte besondere Lampe wieder leuchten zu sehen.Danke Jan für die Hilfe!!!
-
-
Moi Jörg,
Ich Danke Dir (wieder einmal
) .
-
Moin Wilhelm,
nach dem "Stabil" kommt eine "2".
Ich freue mich wirklich nach all den Jahren die Lampe endlich ungefähr einordnen zu können.
Nun muss ich noch ein wenig Literatur finden und das Sammlerherz ist glücklich .
-
Moin,
vor ca. 20 Jahren habe ich von einem Freund eine kleine Handlaterne geschenkt bekommen, einige Zeit bevor ich mit dem Sammeln anfing. ich habe immer mal wieder versucht etwas über den vermutlichen Hersteller zu finden, allerdings ohne viel Antrieb und Erfolg.
Nun sehe ich gerade diesen Thread und stelle fest, dass die meinige sehr ähnlich aussieht :). Der Petroleumeinsatz ist nicht original und er sitzt zu tief (mittels Distanzstück etwas korrigiert.
-
Tach,
... der Inhaber hat aber damals nicht gewechselt; nur die Rechtsform, von einer britischen Ldt. zu einer deutschen GmbH. Europarecht eben...
Grüße aus dem Westmünsterland
Klaus
Fisherman Moin Klaus,
Ich lebe in keiner Zeitschleife!Der Eigentümer/Anteilseigner (was weiß ich ) ist jetzt eine britische Heuschrecke oder wie man diese Kapitalgesellschaften auch immer nennt...
-
ist Petromax nicht unlängst an eine englische Holding verkauft worden?
-
Die Drehbank kannst du mit Pedal und Schwungmasse auch bestimmt stromlos betreiben
-
wobei ein ähnlich gearteter Thread auch im CPL gestartet wurde!
-
Ne, lass mal! Das ist ein wenig zu viel der Ehre, ich putze da nur
-
Klaus, du als
selbsternannter Türsteher der Halle:gehen auch eine AIDA 245 und eine 237B?
-
hin, aber nicht rein
-