Noch zwei Lötlampen und eine Heizlampe gefunden

  • Moin,


    ich habe noch zwei weitere Lötlampen und eine Heizlampe gefunden :) Glaube ich bin angesteckt worden vom Lampenfieber^^
    Könnt ihr mir zu den Lampen etwas sagen?
    1. Da weiß ich nur das sie noch funktioniert hat das letzt mal und auf der Flammenschutz steht die Nummer: 5646
    2. Hier habe ich schon ein bisschen poliert mit einem Akkupad, für grob drüber sieht sie schon mal gut aus finde ich, ist eine Vulcano Alemania Nr. 432. Glaube der Brenner sitzt ein bisschen schief, scheint sich mal verbogen zu haben. Hier habe ich sogar noch ein Ersatzpumpenleder, denke die sollte auch wieder gangbar zu machen sein.
    3. Das müsste eine orginale Heizlampe für einen Lanz Bulldog HR5 sein, soeinen hat mein Urgroßonkel einmal gehabt. Kann den genaue Typ nicht erkennen, da das Schild total eben ist. Weiß da vielleicht jemand etwas zu? Denke hier steckt noch sehr viel Arbeit drinn. Da gibt es in der Bucht von Delegro so ein Überholungssatz, denke das wäre irgendwann eine sinnvolle Investition, wenn der denn passt?!


    Gruß


    Julian

  • Hallo Julian,


    die Heizlampe müsste eine Lanz Model 33 sein, schade um den schönen Brennerkopf das er oben so ausgebrochen ist :traurig:, in der Bucht gibt es ab und zu solche originalen Köpfe, den würde ich tauschen an deiner stelle.


    Mfg Florian

    :party: Hängelampen forever :party:

  • Danke für die Antworten :)


    Ich verwende die Pads von ako, sind richtig gut und man bekommt damit gut etwas aufpoliert. Die sind recht fein und dann sind die ja noch mit Seife getränkt. Mit Autosol poliere ich dann nach. Autosol bekommt den groben Dreck nicht runter.


    Erstmal werde ich meine Imbert machen, die ist am wichtigsten. Die anderen sind für so nebenbei.

  • Hallo Julian,


    lege dir Messingteile doch erstmal einen Moment in warme Zitronensäure, dann geht der Schmutz ganz leicht mit dem Aku Pad runter, danach kannst du polieren.


    Mfg Florian

    :party: Hängelampen forever :party:

  • Hallo,
    bei der ersten Lötlampe handelt es sich um eine Barthel Nr.160 (alte Bezeichnung: BM 116 P).
    Hier noch einige techn. Daten:
    Brennrohröffnung: ca. 16 mm
    größte Flammenlänge: 180 mm
    Behälterinhalt: 0,35 l
    Brenndauer einer Füllung bei voller Flamme: 65 min
    Schmilzt einen Kupferdraht von 6 mm Durchmesser und 50 mm Länge bei voller Flamme in 55 Sek.
    Druck im Behälter: 1 Atm.
    Höhe der Lampe: 192 mm
    Gewixht der Lampe: 820 Gramm
    Preis der Lötlampe lag bei 11,50 Reichsmark (Quelle Katalog Gustav Barthel
    Unterhalb der Tanköffnung ist normalerweise das Barthel-Logo zu erkennen. Dort musst Du 'mal ein wenig polieren. In der unteren Schiene des Haltegriffes müssten sich zwei kleine Löcher befinden. Dort war die Typenbezeichnung (kleines Schildchen aus Aluminium) der Lampe mittels Nieten befestigt.
    V.G.
    Der Lötmax

    Gefährlich ist´s den Leu zu wecken,
    verderblich ist des Tigers Zahn;
    jedoch der schrecklichste der Schrecken,
    das ist des Menschens Sammelwahn.

  • Damit habe ich die blau Färbung von den Krümern meiner R80GS runter Poliert.


    Gruß aus Aurich


    Hallo Dirk


    Also , dafür gibts erstens mittlerweile einfacher Methoden
    und zweitens gehört dass so, R80 Krümmer müssen blau
    sonst war die Karre noch nicht in Betrieb


    Schau mal meine Lilakuh mit Anti-Diebstahlfarbe


    .

  • also ich würde sie trotzdem haben wollen. ;-)


    Spaß bei Seite. glaubt ihr, dass das kaputte brennerrohr bei der heizlampe das brennverhalten stark beeinflusst, oder das sie garnicht mehr funktioniert?


    mfg Pascal

  • Hallo Dirk


    Also , dafür gibts erstens mittlerweile einfacher Methoden
    und zweitens gehört dass so, R80 Krümmer müssen blau
    sonst war die Karre noch nicht in Betrieb


    ;( nun behauptet der Eugen meine R80GS wäre nie betrieben worden.


    Die Krümmer werden nie wieder Blau, die sind nach den Tunning so Heiß geworden das sie alle Farben durch haben = Sie sehen wieder Blank aus.


    Das einzige Blau bildet sich zwischen Ende Vorschalldämpfer & Anfang Endschalldämpfer, der Hinterrad Kotflügel leidet unter Anschmelzungen weil ihm zu warm wird.


    Da muss ich was machen wenn ich die R80GS wieder in Betrieb nehme.




    Gruß aus Aurich

    Lampen sind zum Leuchten da, valerie & valera


    Und ganz besondere können sogar lecker :happa: