Benzinbetrieb

  • Und noch eine meiner vielen Fragen: Wenn ich meine 250ér Schweizerin lösche, mache ich das wie bei meinen Petroleumbetriebenen- Ablaßschraube auf und nach erlischen der Flamme Handrad zu-. Ist dies eigentlich nicht viel zu gefährlich, weil ja über die Ablassschraube quasi ein explosives Benzin,- Luftgemisch entweicht? Oder mache ich hierbei nicht besser einfach das Handrad zu und öffne die Ablassschraube erst, wenn oben alles schön abgekühlt ist?
    Wie macht Ihr das?


    Gruß
    bazooka

    Dort wo das Licht schwindet, obsiegt das Böse

  • Also ich reiß bei meinen Benzinerinnen auch nur die Entlüftungsschraube auf und gut ist. Ist wenn dein Vergaserfußventil undicht ist eh die einzige Art die Lampe zu löschen. Oder z.B. die Hasag die hat gar kein Vergaserfußventil zum abdichten der Spritzufuhr.
    Das Benzin Luft Gemisch was da aus dem Tank kommt mußt Du erst mal zum entzünden kriegen. Muß bei Benzin eine ganz bestimmte Konzentration der Dämpfe sein (ich glaub ca. 8%) und die Toleranz ist sehr eng. Hab jeden Abend mehrere Benzinerinnen laufen, z.B. meine geliebte Tablelamps die auch alle mit Benzin laufen und meine Bude steht noch und ist noch nicht angekokelt...

    :bang: Burn`em :bang:
    www.burnem.de
    Wenn das letzte Killerspiel verboten, die letzte Waffe entsorgt und der letzte Fernseher verschrottet ist, werdet ihr merken, daß ihr eure Kinder trotzdem erziehen müßt.

  • Hallo,


    Im Prinzip mache ich das ähnlich wie Burnem, ich achte aber darauf, das die Abblas-Luft nicht gerade direkt in Richtung Socken geht, sondern nach unten weg.


    Bei meinen Colemans mache ich nur ganz langsam auf, das es sich verflüchtigen kann.


    Gruß,
    Frank.

    --
    Mehr Licht! (Goethe)

  • das sich die gase entzünden kann passieren, ich hatte es schon zweimal einmal bei der hasag.


    laß den druck langsamm ab bzw. per handrad löschen und dann druck weg (geht auch bei der hasag).

    Geht der Stom dir einmal aus Petromax bringt Licht ins Haus.

  • Hallo zusammen


    Ich hatte da auch schon ein Entzünden der austretenden Dämpfe. Aber die Version die Tankluft nach unten entweichen zu lassen ist nicht immer möglich, je nach Stand des Manometers.
    Bei der Hasag geht die Luft eh rund um die Entlüftungsschraube weg.
    Also ich nehme die Lampe in die Hand und schwenke sie, so verteilt sich das Gemsich und sollte dem Benutzer der Lampe keinen Schrecken mehr einjagen.


    Viele Grüsse, Ernst

    Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die normalen gebracht haben.

  • Ich entlüfte meine 250er auch immer direkt, da ist noch nie was passiert.
    Ist es denn überhaupt denkbar, dass das Gasgemisch brennt und dann auch
    noch in den Tank durchschlägt? Der austretende Strom ist doch eigentlich
    zu schnell dafür oder?

    Grüße vom Einauge, besucht mich doch mal...
    ehemals staessens-fotodesign


    PetromaxBezirksKommando Emsland