Spiritus Umbau

  • Also mit dem E85 ist ne interessante Sache , muss man da viel umbauen - werd glei mal guugeln was das für Zeuch is . . .


    Eins noch :


    Herzliches :welcome: :welcome: :welcome: an die beiden ´´neuen ´´ aus der Nähe !

    Einmal editiert, zuletzt von ulexit ()

  • Hallo Leute
    Umrüstung auf E 85 ist garkein Probllem.
    Ich hab mich an die Umbauanleitung für Spiritus von Dirk Frieborg alias Lampenmaxe gehalten.Also Düse aufbohren und Luftdrossel.Brenner und Socken hab ich gelassen.Unterschied von E85 zu Spiritus ist die benötigte Luftmenge. Es wird mehr Luft benötigt.Also hab ich mir eine Luftdrossel mit größerer Luftöffnung gebaut.Damit und mit dem Düsendurchmesser muss man halt etwas rumprobieren.Auserdem muss im Gegensatz zu Spiritus doch ab und an genadelt werden.Deshalb muss die Nadelstange drinnbleiben.Damit die Düse auch wirklich sauber wird hab ich zusätzlich noch eine passende Düsennadel angefertigt da die Orginalnadel vom Durchmesser zu klein ist.Ach ja,Stopfung mit Ofendichtschnur(ich hab sogar noch alte Asbestschnur rumliegen) sonst pulst das Teil wie ein Leuchtturm.
    Übrigens Ulexit,die nächste E85-Tanke ist hier Treuen.In Zwicke gibts bis jetzt noch keine.
    Andreas Ins Auto kommt das Zeug bei mir nicht,ich fahre mit Erdgas :naughty:

    Arnulf



    Eckehaaaaard ich glaub die Vogtländer kommen

  • Servus zusammen,


    in unserem gartenhäuschen hängt auch eine 500er mit spiritusumbau.
    ich habe allerdings das fertige "sorgloskit" vom pelam, inkl messinggaze eingebaut.


    die lichtleistung ist schwächer, aber sie ist auch leiser.
    nur ein leichtes pulsen konnte ich ihr nicht abgewöhnen.


    zum heizen kann ich sagen, da verwende ich eine billige nachbau500.
    der radiator ist selbst gebaut. die leistung musste ich allerdings mit der kleineren bedüsung ändern,
    denn nach einiger zeit (so 15 min.) begann das teil so zu puslen :explode:, das es nur weiter klappte, wenn
    ich das oberteil abnahm.
    betrieben wird sie nur noch mit ultimate oder agip-diesel.


    schöne grüsse thomas

    ....wenn sich hier einer mit Petroleum naß macht, dann passiert mir das...

  • Moin,


    ich hab mir heute meine brandneue 500er von der Bundeswehr mit dem Pelam Spiritus-Kit umgebaut. Funktioniert soweit auch super. Mir stellen sich aber zwei Fragen:


    - Welche Dichtungen sollte ich benutzen? Standard oder Viton oder egal?
    - Kann man die Lampe im Haus mit Spiritus ohne Gefahr einer Vergiftung durch CO oder ähnliches betreiben?


    Gruß
    Frerk

  • Hallo smurph,


    meine spiritus-px hat die ganz normalen bleidichtungen eingebaut.


    über die verbrennungsrückstände weis ich nicht so viel, aber spirituslichter/lampen wurden ja früher auch schon
    verwendet und beim fondue, zb. werden immer noch die spiritusbrenner benutzt.
    du hast ja fast 100% alkohol, also normal eine saubere verbennung.
    ich frage aber noch mal einen freund, der hat chemielaborant gelernt. er sollte es wissen.


    lg thomas

    ....wenn sich hier einer mit Petroleum naß macht, dann passiert mir das...

  • Hallo zusammen


    Also was die Dichtungen betrifft ........., die Bleidichtung ist schon mal gar kein Problem.


    Die andere Dichtungen aus Gummi reichen aus, da muss kein Viton rein.


    Höchstens ein anständiges Vergaserfuss ........, aber nur aus rein technischen Gründen.


    Was den Betrieb in einem Raum betrifft ........., da gelten die gleichen Regeln wie bei allen Verbrennenden Geräten.


    Lüften ist angesagt ........., solange ihr noch könnt. :naughty:
    Sonst müssen es andere machen ....., und die müssen dann OHNE Schlüssel in die Wohnung :besserwisser:


    Der Verbrauch an Sauerstoff ist nämlich nicht unwesentlich ......, auch nicht beim Fondue Kochen.


    Viele Grüsse, Ernst

    Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die normalen gebracht haben.