Beiträge von Netzwerk

    Hallo Ihr,


    also insoweit schon mal klarer dass Brennerunterteil ist ohne Gewinde. Beim 14er von Thomas sieht man schön den Verdrehschutznocken für den Kragenausschnitt im Tank. Nur die Größe 14 ist ja heftig.
    Ich tippe auf 8"' oder 10"' (10"' hat auch meine große Ahlemann&Schlatter Schiffslampe) drin.
    Der 14"' linige wird m.M. nach die lampe thermisch zum Ofen wandeln. Der "Schornsteinkopf" hat ja gerade mal 10 Bohrungen mit 10mm Durchmesser. Auch erscheint der Ausschnitt im Glasreflektor bei meiner zu groß für einen 14"' er.
    Bei meiner Sartorius ist der Tank gleichzeitig Fuß, ohne zusätzliche einzelne Füßchen. Gesamthöhe ist rund 42 cm.


    Grüßle


    Andy

    Hallo,


    weiß jemand was genau für ein Kosmosbrenner (Linienzahl) in diese Lampe reingehört?
    Habe eine elektrifizierte, die ich gerne auch wahlweise wieder mit unserem "Hauptbrennstoff "betreiben möchte.
    Der Tank hat einen Kragen (also einen Zylinder, ca 1,5 cm hoch) mit einer rechteckigen Aussparung drin.
    Brenner mit Gewinde scheiden wohl aus oder es gibt einen "Adapter".
    Außerdem müßte das DSR mit von außen durch die Lampe liegenden Betätigung betätigbar sein (Achslänge kann also nicht beliebig sein).
    Die Lampe ist sonst super in Schuß,einschl. dem Glasreflektor; nur der Tankdeckel hat eine Öffnung für's Kabel. Da sollte sich aber noch etwas passendes finden lassen.


    Vielleicht kann jemand weiterhelfen (die einschlägigen Spezialquellen für Eisenbahnbedarf geben Richtung Brenner nix her).
    Besten Dank vorab für eure Tips.


    Andy

    Hallo Rainer,


    leuchtet sehr schön die Lampe und sieht auf dem rechten Bild ordentlich hell aus.
    Denk an die Tips von einigen hier bezüglich Überhitzung sonst hast Du innen auch ordentlich schwarz und nicht nur aussen.
    Wegen dem Graphitöl mit dem du die Laterne außen behandelt hast: färbt das nicht bei jeder Berührung ab, wird ja nicht eingebrannt?
    Gruß


    Andy

    Hallo Martin,


    ja doch, es gehört heute wohl dazu.
    Man hat ja noch die Freiheit es zu nutzen oder eben nicht.
    Und klar ist - hatte ich schon geschrieben- dass auch so schon genug Daten unterwegs sind.


    Jedem das seine und zwar ohne Nutzer und Anbieter schief anzuschauen. so halte ich es.
    Erlaube mir aber auch, meinen Senf dazuzugeben und nicht nur auf jeden Hype Jubelarien zu singen.
    Ich hoffe, das ist noch akzeptabel.


    Gruß an den See (vom Rande des Nordschwarzwalds)


    Andy

    Hallo Lampenfreunde,


    lasst doch das Gezerfe bezüglich der Bezeichnung von flüssigen Kohlenwaserstoffen...
    -Was ist "Lampenöl"? Was ist die korrekte Zusammensetzung. Wie hoch ist der Anteil an Aromaten?
    -Was ist "Petroleum"? Welche konkrete Norm beschreibt das vollumfänglich. Reinigunspetroleum wie im Baumarkt (auch da gibt's gutes und schlechtes für Lampen), Franzosen-Pippi für P-Öfen, Holland Petroleum etc.pp.
    -Was ist "Leitungswasser"? Welche Karbonathärte darf's denn sein, wie viel Nitratgehalt.....auch innerhalb der Trinkwasserverordnung gibt es riesige Unterschiede in der Zusammensetzung.


    Führt alles zu nichts. Das einzige, was weiterhilft und praxisnah, sind die Erfahrungen der Nutzer. Darüber wurde in allen möglichen Foren schon so viel geschrieben, das sich weitere Diskussionen eigentlich komplett erübrigen.
    Mein persönlicher Favorit für Docht und Drucklampen: Grillanzünder Aufschrift und Schwarzkreuz im Orangenen Feld :"Gefahr Lungenschädigung beim Verschlucken" und Heizpetroleum aus dem nahen Elsaß-Supermarche....alles funzt bestens.


    Entspannte Grüße an die Forengemeinde


    Andy