Kennt Jemand die FROWO 420S ?

  • Hallo Frowo-Fans!


    Bin heute im 2md-hand-Shop über eine Frowo gestolpert...



    Auf dem Tank steht 420S (heisst das "420S" oder "4205"; schaut schon eher wie der Buchstabe "S" aus, als wie die Ziffer "5", aber sicher bin ich mir nicht..) FROWO MADE in GDR.


    Aber im Vergleich zu meiner "richtigen" 420


    Restaurierung einer Frowo 420


    ist diese Lampe ganz anders...


    Tank und Hebemechanismus und die untere "Glas-Auflage-Metallplatte" (wie auch immer der Fachausdruck für dieses Teil sein mag) sind praktisch gleich, und auch das Teil mit den Schutzbügel - Ringen (Glasschutz) scheint gleich,


    ABER das Glas hat total andere Abmessungen, der Rahmen ist komplett anders gebaut und auch der Brenner ist scheinbar (Docht fehlt!) für einen etwa 2mm schmaleren Docht als bei meiner oben reataurierten "normalen" 420er.


    Abgesehen von den baulichen Unterschieden ist diese Leterne auch in wesentlich besserem Zustand als die obige 420er! Sie hat zwar 2 heftige Beulen am Tank (die schlimmere, die auch in den Tankboden geht, sieht man auf dem Bild; die andere ist auf der Rückseite, etwa gleich gross aber nur am Tank-Mantelblech), aber dafür ist die originale Oberflächenbehandlung noch auf etwa 95% der Lampe erhalten, (und die paar rostigen Stellen sind nicht wirklich schlimm) der Tankboden ist 100% rostfrei und das Glas ist viiiel klarer wie bei der anderen 420er.


    Weiss jemand genaueres zu dieser 420S?


    Steht das "S" vielleicht für "Sparlampe"? (einfachger gefertigt, schmalerer Docht, kleineres Glas)

    Liebe Grüsse und immer einen gut getränkten Docht!


    Silvio

  • Ja, kenne ich, davon habe ich selbst zwei.
    Die S-Version ist die verkleinerte Version, wie du schon richtig bemerkt hast, mit kleinerem Brenner und Glas und insgesamt niedriger.
    Sie gehört zu den nach 1970 gefertigten Lampen und ist damit noch nicht so alt.
    Die normale 420er mit runden Luftrohren gab es schon vor dem Krieg.
    Meine beiden, eine davon gebraucht und auch in Gebrauch, weil sie praktisch und zuverlässig ist und das in einem guten Format. Diese hat von mir auch einen Edelstahlreflektor an den Glasschutz bekommen, den man anclipsen kann. Sie hat das selbe Glas wie deine.
    Die zweite ist NOS, mit original Schildchen. Diese Laterne hat ein eher birnenförmiges Glas.
    Auffällig ist, dass bei dennen nicht 420S sondern nur 420 auf dem Tank steht.
    Mehr und ausführlichere Informationen wirst du sicher von Hans-Werner (HWJ) erhalten, du kannst dir ja schonmal seine Seite ansehen: http://www.frowo.info/


    Stefan

  • Hallo Silvio,


    das "S" steht wahrscheinlich für "small". Es handelt sich um die "kleine" Version der Frowo 420. Sie hat ein kleineres Glas, den 5''' Brenner und diverse Modifikationen, um den Rest passend zu machen.


    Wahrscheinlich hat sie die Frowo 520 abgelöst, die zum Ende der Produktionszeit von Frowo nicht mehr gebaut wurde. Durch die Einsparung eines Modells ließ sich sicher einiges sparen.


    Die Markung mit "420 S" ist mir neu. Ich habe zwar einige davon; alle aber nur mit "420" gemarkt.


    Grüße


    Hans-Werner

  • Hallo,


    ich häng mich hier mal kurz an, da ich ein Glas einer Frowo habe, das ich nicht zuordnen kann.


    Es hat die Maße 60 oben, 72 unten und 149 hoch, ist stark tailliert und mit FROWO und Made in Germany gemarkt.
    Gehört das evtl. zu einer 520?


    Glas ist übrigens abzugeben.


    Grüße
    Max

  • Das Glas in meiner NOS 420 S sieht so aus, es hat die Abmessungen 59mm Durchmesser oben, 72mm Durchmesser unten und 146mm Höhe.
    Diese Form meinte ich mit birnenförmig, wie heißt das eigentlich offiziell?
    Optisch finde ich es schöner, lichttechnisch ist es vermutlich ungünstiger, wie es vom Luftzug her aussieht, weiß ich nicht.


    Stefan

  • Hallo zusammen.


    Danke für die Infos. Auf Hans-Werners Seite hab'ich natürlich schon geguckt, habe aber gehofft, vielleicht noch ein paar mehr Infos zu bekommen.


    Auch müsste doch, bei augenscheinlich gleicher Tankgrösse, der 5 linige "S" - Brenner länger halten als ein 7"' ?



    Sobald ich nen passenden Docht habe (hurra, mal wieder n'Grund um in's Lampenatellier zu fahren), werd'ich diese Lampe und die "normale" 420er mal miteinander/gegeneinander leuchten lassen. :D

    Liebe Grüsse und immer einen gut getränkten Docht!


    Silvio

  • Hallo nochmal,


    rein rechnerisch müsste die 420S eine gute Zeit länger leuchten - allerdings auch weniger hell. Ich konnte weder das eine noch das andere beobachten. ?( Im Prospekt gibt es auch keinen Unterschied. Als Bauzeit ist übrigens 1983 belegt. Das habe ich vorhin vergessen.


    StefanH.: Ein Sammlerfreund aus den Niederlanden sagt zu dieser Form immer "weibliche" Form. :] Ich habe solche Gläser auch im Bestand. Jemand bezeichnete sie einmal als "Nostalgie-Gläser". Die Form unterscheidet sich auf jeden Fall deutlich von den älteren bauchigen Gläsern.


    max: Ich hatte dein Angebot relativ spät gesehen und dachte, man würde sich darum streiten. Du kannst dich bei mir melden, wenn du es los werden willst. :)) Die gewünschte Hardware habe ich allerdings nicht im Angebot.


    Grüße


    Hans-Werner

  • Die Delle ist unspektakulär, das mag ich so an den alten Dingern, man eckt wo an und die stecken es weg und laufen weiter. Einige meiner Laternen haben auch Dellen vom gebrauch bei mir. Eine FH 175 ist mir mal vom Fahnenmast (ca. 3,5 m) abgestürzt und auf Rindenmulch aufgeschlagen, eine Delle im Tankfalz und eine im Blaker... sogar das Glas blieb ganz. Kein splitterndes Plastik wie heute. Solange man den Falz nicht konkav nach innen prügelt, halten die auch dicht.
    Wenn die 420S-Prägung sogar dem Hans-Werner neu ist, hast du wohl was interessantes aufgetan, ich würde einfach mal vermuten, dass sie aus den letzten Produktionsjahren stammt.
    Da die ganze Laterne kleiner ist als die reguläre 420, sollten die beiden sich leuchtdauermäßig nix geben.
    Ich würde die 420S auf 20 Stunden schätzen, wirklich gemessen habe ich es aber noch nicht.


    Stefan

  • Hallo Stefan,


    da muss ich dich leider etwas berichtigen.


    Die grundsätzlichen Abmessungen beider Laternen sind gleich. Nur die "inneren Werte" der 420S sind kleiner. Sie sind sogar vom Gewicht (ohne Glas) gleich.


    Die Brenndauer wird bei beiden Lampen mit 18 Stunden angegeben. Das ist interessant, da nach einem Prospekt aus den 1960er Jahren die "normale" 420 20 Stunden leuchtet. ?(


    Grüße


    Hans-Werner

  • Hallo Zusammen.


    Habe eben mal nachgemessen; diese "S" ist nur etwa 1cm kleiner (31,5cm) als die normale 420er.


    Was die Brenndauer angeht, die ist ja eh ein theoretischer Wert, abhängig davon, wie hoch man die Flamme stellt. Es ist mir nur etwas komisch vorgekommen, dass die Lampe mit dem schmaleren Docht eine kürzere Nenn-Brenndauer haben soll...


    Bauzeit 1983 und dann gemarkt mit GDR? (ich hätte vermutet, zu der Zeit wurde DDR gemarkt)




    Scheinbar wirklich ein nicht ganz alltägliches Stück (sind die 420er ja sowieso nicht) das ich mir da geangelt habe. :bounce: :bounce:



    P.s. Was ich am Modell 420er wirklich toll finde, (so wie auch bei meiner "Helvetia") ist, dass die Drahtbügel, die das Glas schützen, einige cm Abstand zum Glas haben und somit auch Wirkung erzielen können. Direkt auf dem Glas aufliegende Drahtbügel (so wie bei vielen Feuerhand und vielen anderen "Sturmlaternen") haben ja eigentlich gar keine Schutzwirkung gegen Stösse... :aua:

    Liebe Grüsse und immer einen gut getränkten Docht!


    Silvio

    Einmal editiert, zuletzt von Slyv ()

  • Recht hast du, Hans-Werner.
    Die Tanks scheinen wirklich indentisch, ich habe mich wohl vom Höhenunterschied von 1,5 cm ohne und 4,5 cm mit Zugring der 420er täuschen lassen. Dafür ist die 420S etwas breiter.
    Dann müsste die 420S wirklich länger laufen. Sobald meine 420 wieder dicht ist, teste ich es mal.
    Die Prospektangaben sind wirklich seltsam.


    Stefan

  • Hallo Stefan,


    ich habe eben ein Vergleichleuchten gestartet. Beide Lampen hängen jetzt auf dem Balkon und geben ihr Bestes. :)


    Zum Start kann ich auf jeden Fall sagen, dass beide eine gleich helle und große Flamme produzieren.


    Warten wir es ab - da ich die Laternen immer nur Abends einige Stündchen leuchten lasse, kann es einen Moment dauern.


    Grüße


    Hans-Werner

  • Moin Hans-Werner,
    da warst du schneller als ich, viel Erfolg beim experimentieren.
    Nebenbei, wo hast du eigentlich die restlichen Brenndauerwerte auf deiner Homepage hergenommen? Aus Prospekten oder aus eigener Erfahrung?
    Ich schätze mal, dass die Lampen maximal 25 Stunden schaffen.


    Stefan

  • Hallo Hans-Werner.


    Da bin ich auch gespannt drauf! Sobald ich für meine -S einen 5"' Docht habe, werde ich auch mal Vergleichsleuchten.


    Zitat

    Zum Start kann ich auf jeden Fall sagen, dass beide eine gleich helle und große Flamme produzieren.



    Beruht diese Aussage auf Schätzungen (wie schätzt man sowas?) oder hast Du dafür eine technische Vergleichsmöglichkeit? Man könnte eine Digitalkamera mit fixen Einstellungen (Blende, Belichtungszeit, Chipempfimdlichkeit) verwenden und die Vergleichsfotos der verschiedenen Helligkeiten dann digital auswerten..


    Wenn ein 5"' Brenner eine gleich grosse Flamme produzieren kann wie ein 7"' Brenner, warum baut man denn 7Linige Brenner überhaupt? ;)


    Das führt zur Schlussfolgerung: wenn beide Brenner eine gleich grosse und gleich helle Flamme produzieren, (ist der 7er nicht auf maximaler Leistung) dann haben ja auch beide (rein rechnerisch) den selben Verbrauch - dann sollten ja auch beide gleich lange brennen...


    Oder verstehe ich da was falsch?

    Liebe Grüsse und immer einen gut getränkten Docht!


    Silvio

  • Naja, es gibt ja kein einziges Verhältnis aus Brennstoff und Luft/Sauerstoff, sondern einen Bereich, in dem eine Flamme brennt, nämlich von dunkel-orange rußend bis fast unsichtbar blau. Ein Unterbereich davon ist der für Laternen brauchbare, nämlich der rußfrei leuchtende. Die Helligkeit steigt mit steigender Luftzufuhr von der rußenden Seite des Bereiches zunächst an, steigt die Luftzufuhr weiter, wird die Flamme immer bläulicher, bis sie schließlich nur noch ganz fahl leuchtet. Je nachdem, wie gut die Luftzuführung, der Brenner, der Docht und dessen Fördermenge, der Brennstoff und einige andere Faktoren zueinander stehen, brennt die Laterne, bzw. lässt sich die Flamme regulieren.


    Stefan

  • Hallo Sylvio,


    Beruht diese Aussage auf Schätzungen ... oder hast Du dafür eine technische Vergleichsmöglichkeit? Man könnte eine Digitalkamera mit fixen Einstellungen ... verwenden und die Vergleichsfotos der verschiedenen Helligkeiten dann digital auswerten..


    dieser Weg ist
    a) zu kompliziert [archivierern der Einstellungen, Ausgabe/Druck der Vergleichsfotos mit genormten Parametern etc.]


    und


    b) zu fehlerbehaftet [Kalibrierte Kamera; zeitgleicher Bildausdruck, sonst haben die Vergleichsaufnahmen die Chance auszubleichen;gerade die Bildausgabe zum Vergleich muss exakt kalibriert sein, sonst vergleichst Du Äpfel mit Birmen...].


    Nimm lieber ein Luxmeter und betreibe das ganze mit gleichem Abstand in einem gleich abgedunkelten Raum (diese Forderung musst Du ja auch für Deinen Versuchsaufbau erfüllen). Dann musst Du nur noch den Wert abschreiben. :bounce:


    Da ist es einfacher, zwei oder drei Lampen gleichzeitig parallel zu betreiben. Stell einfach einen Trennwand aus schwarzem Karton dazwischen und Du hast schon fast ein "Vergleichskabinett". :juggle: Das menschliche Augen kann zwar Helligkeit nicht absolut beurteilen, ist aber für Differenzen sehr empfindlich. Und zu sehen, dass Lampe A heller oder dunkler als Lampe B ist geht dann schon bei minimalen Unterschieden. :applaudit:
    Gut, das gibt keinen echten Messwert, aber braucht mensch den denn überhaupt? :naughty:


    Lieben Gruß in die Schweiz


    Christian

    Hier wird das Licht von Hand gemacht...
    ... und der Motor gehört nach hinten!

  • Hallo Christian.


    Das beantwortet meine Frage schon recht gut.


    Du meinst, eine DSLR mit fixen Einstellungen, 2 Fotos geknipst und die RAW-Dateien digital verglichen, hätte zu viel Unsicherheitsfaktor?


    Mit einem Foto-Belichtungsmesser (in einem standardisierten Versuchsaufbau) könnte man die Helligkeit wahrscheinlich auch recht gut vergleichen,


    oder mit einem "SQM" (http://www.unihedron.com/projects/darksky/ ) der ja eigentlich nichts anderes ist, als die digitale und hochempfindliche Version des Belichtungsmessers.




    Aber dem menschlichen Auge traue ich nur mässig subjektive Einschätzungen zu. Dies beruht auf meiner mittlerweile 10 jährigen Erfahrung als Hobbyastronom (Sternegucker) wo man sich zwangsläufig nicht nur mit der Technik, sondern auch mit den Eigenschaften des menschlichen Sehapparates auseinander setzt...


    Wie sie sehen, sehen sie nichts. Warum sie nichts sehen, das werden sie gleich sehen. :D

    Liebe Grüsse und immer einen gut getränkten Docht!


    Silvio

  • Hallo Sylvio,


    Du meinst, eine DSLR mit fixen Einstellungen, 2 Fotos geknipst und die RAW-Dateien digital verglichen, hätte zu viel Unsicherheitsfaktor?


    Willst Du einfach die Histogramme vergleichen? o.k. das könnte bei "genormten" Versuchsaufbau sehr wohl zum Ziel führen, an diesen Weg hatte ich jetzt nicht gedacht.


    Mit einem Foto-Belichtungsmesser (in einem standardisierten Versuchsaufbau) könnte man die Helligkeit wahrscheinlich auch recht gut vergleichen,oder mit einem "SQM" (http://www.unihedron.com/projects/darksky/ ) der ja eigentlich nichts anderes ist, als die digitale und hochempfindliche Version des Belichtungsmessers.


    Jo, oder so... Wenn Du so ein edles Teil hast: Warum nicht?


    Aber dem menschlichen Auge traue ich nur mässig subjektive Einschätzungen zu. Dies beruht auf meiner mittlerweile 10 jährigen Erfahrung als Hobbyastronom (Sternegucker) wo man sich zwangsläufig nicht nur mit der Technik, sondern auch mit den Eigenschaften des menschlichen Sehapparates auseinander setzt...


    Och weist Du, da hast Du doch noch ganz andere Probleme. (redshift, Szintillation..) Und ich habe ja geschrieben, dass eine absolute Bewertung dem Auge nicht möglich ist, ich dachte hier eher an einen direkten Vergleich zweier Lämpis nebeneinander. Da sollte schon gehen, hinstellen, schwarzer Hintergrund, schwarze Trennwand dazwischen und gut ist. Notfalls einfach noch zusätzlich eine Blende mit identischem Durchmesser davor stellen, um Randeffekte wie Reflektionen am Lampengehäuse auzublenden...


    Aber jetzt ist es auch gut, sonst wird aus dem harmlosen Thread noch ein Physikseminar! :bang:


    Christian

    Hier wird das Licht von Hand gemacht...
    ... und der Motor gehört nach hinten!

  • Hallo Christian.


    Ja, an Histogramme vergleichen habe ich gedacht - oder noch präziser: an eine "integrale Summe", berechnet aus der Anzahl und der Intensität der beleuchteten Pixel...


    Das wäre wahrscheinlich ziemlich präzise und eine dafür benutzbare DSLR muss man heutzutage auch nicht mehr so intensiv suchen wie vor 10 oder 12 Jahren...


    Wäre sicher mal ein interessanter Vergleich; an einem Lampentreffen könnte man so eine Liste erstellen, vom einfachen Teelicht über Frowo, BAT und Feuerhände, bis hin zu diversen Starklicht-Lampen. Welche Lampe mit welchem Brennstoff und welcher Socke leuchtet am hellsten? Ist die 250 HK wirklich halb so hell wie die 500er? Und passen (prozentual) die 150HK und 350HK auch einigermassen dazwischen? Wie hell ist die schweizer Kerzenlaterne? Und ist der 7"' Frowo 420 Brenner wirklich nicht heller als der 5linige "S-Brenner"


    Aber stimmt schon: hier wird's sehr theoretisch - und schlussendlich zählt ja eh nur das Spektrum, was wir sehen - und noch viel wichtiger: das Gefühl, was das Licht dieser Lampen in uns auslöst. Wenn ich energie-effizientes Licht will, schalte ich die LED-Beleuchtung ein... :D

    Liebe Grüsse und immer einen gut getränkten Docht!


    Silvio

  • Hallo die Herren,


    vor kurzen hat auch die Frowo 420S ihr Lichtlein ausgehaucht.


    Sie hat vier Stunden länger geleuchtet, als die 420! Das habe ich nicht erwartet. Bei allen Ungenauigkeiten im "Versuchsablauf" hätte ich eine Stunde als "Messgenauigkeit" hingenommen. Die vier Stunden überraschen mich.


    Ich wiege morgen nochmal die leeren Lampen. Voll waren sie - ohne Gläser - gleich schwer.


    Grüße


    Hans-Werner