Tank löten oder schweißen?

  • Hallo zusammen,


    im Rahmen der Restauration meiner Vapalux 300 aus dem Jahr 1943 ist mir ein kleines Loch im Tankboden aufgefallen :(
    Die Lampe hat aufgrund der Herstellung im 2. Weltkrieg einen Stahltank. Nun stellt sich die Frage, ob der Tank am besten geschweißt oder gelötet werden sollte?
    Beides könnte/würde ich nicht selbst machen, sondern einen guten Freund bemühen, der selbst Schweißer ist.
    Gibt es gute Gründe, die gegen ein Schweißen sprechen?


    Danke und viele Grüße,


    Jürgen

    Einmal editiert, zuletzt von Petromac ()

  • Zitat

    Gibt es gute Gründe, die gegen ein Schweißen sprechen?


    ....nicht besonders viele.Du solltest nur darauf achten,nicht zu viel Wärme ins Material zu bringen die evtl. irgendwelche Weichlötungen löst.


    Hab auch schon einen Tankboden an einer Ami-Lampe geschweißt.

    Gruß Steffen


    Bums - da fiel die Lampe um
    und es roch nach Petrole-um

  • Vergisses das bringt zuviel Spannung rein , schön sauber machen und und nen Weichlötpunkt drauf . . .


    Manche alte Tanks reißen schon ein wenn man sie schief anguggt . . .

  • Hallo zusammen,


    danke erstmal für Eure Beiträge :merci:
    Könnte mir vielleicht trotzdem jemand mit verständlichen Worten (verstehe weder etwas vom Schweißen, noch vom Löten) erklären, warum man einen Stahltank nicht schweißen sollte. So ganz kann ich das ehrlich gesagt nämlich (noch) nicht nachvollziehen.


    Danke und viele Grüße


    Jürgen


    Andreas Finke: In Sassenberg kann ich leider nicht dabei sein.

  • oder aufbohren,gewinde reinschneiden und eine schraube mit dichtung reindrehen

  • willst sie zurück geben?

  • geh zu einem blechner der klebt das loch zu :D

  • Wenn Dein Freund gut mit dem Schweißgerät umgehen kann, Co² oder WIG, stellt das meiner Meinung überhaupt kein Problem dar.


    Nur weil es von den "Schweißgegnern" warscheinlich noch keiner probiert hat,oder es keiner kann,heißt es noch lange nicht das es nicht funktioniert.Wenn es nämlich gut geschweißt ist und man hinterher den evtl. Auftrag gut verschleift,sieht man nix mehr.

    Gruß Steffen


    Bums - da fiel die Lampe um
    und es roch nach Petrole-um

  • hallo steffen,
    es gibt gute gründe welche gegen schweissen in diesem fall sprechen.


    wenn ein loch im blech ist, ist es wahrscheinlich korrodiert. damit ist auch die materialstärke
    in der umgebung des loches sehr dünn. gerade mit einem wig gerät kannst du dann beim zünden
    ganz schnell das dünne material wegschmelzen weil die hitze nicht abgeführt werden kann.
    du kannst das problem entschärfen, wenn du ein kupferblech während des schweissens hinter
    dem blech möglichst formschlüssig anbringst. das nimmt zum teil die wärme auf. dies ist aber
    bei einem tank sehr schwer durchzuführen.


    schweissen kann funktionieren, ist aber im vergleich zum weichlöten wesentlich riskanter!
    deshalb sollte man dieses risiko nicht eingehen.


    ich würde die schadstelle mit weichlot gut verzinnen, ein pflaster aus messinggaze darüberlegen
    und die gaze mit den blech verlöten. diese armierung hat in der regel eine gute mechanische
    festigkeit.
    für die optik anschliessend die kanten glätten und feinspachteln falls gewünscht.


    gruss
    thomas

  • @ Petromac


    sollte der Tank aussehen als hätte jemand mit einer Schrotflinte drauf geschossen,d.h. Loch an Loch und hält doch,würde ich ihn Weichlöten.Wurde der Tank durchbohrt oder hat nur an einer Stelle ein Loch und ist sonst vom Material dick und noch top,würde ich schweißen.


    Du hast hier nun mehrere Meinungen gehört,aber letztendlich ist das Deine Entscheidung.Auf jeden Fall viel Spaß und gutes Gelingen bei der Ausführung der einen oder anderen Variante.

    Gruß Steffen


    Bums - da fiel die Lampe um
    und es roch nach Petrole-um

  • ich wäre auch für löten
    es weiss niemand wie dick das blech ist
    schweißen wäre eine möglichkeit nur... es könnte noch schlimmer kommen
    plop, und ein loch zum fingerreinstecken

  • hallo peter,
    ist editiert!
    falls die frage ernstgemeint war:
    feinspachtel auf epoxidbasis ist meine empfehlung.
    wird u.a. im bootsbau verwendet und sehr gut zu bearbeiten.
    beispielsweise epoxy filler oder epoxy spachtel.


    gruss
    thomas

  • Wüstenfuchs
    mag sein das im bootsbau sowas benutzt wird
    warscheinlich aussen
    der unterschied zwischen der lampe und einen boot
    nehmen wir das loch an
    die flüssigkeit am boot drückt von aussen auf das aussen reparerte loch das großzügig zugemacht wurde.
    bei der lampe drückt die flüssigkeit von in an das aussen angebrachte zeug.am anfang hälts ,aber mit der zeit .bin ich der meinung ,unterwandert die flüssigkeit den spachtel und die sauerei ist passiert
    ´