• Moin Leute,
    Gestern Abend habe ich eine Nagelneue BAT 158 in Betrieb genommen.
    Petroleum rein,Welthölzchen dran,Fläschchen auf - freu freu freu - Hä aber was war denn das jetzt ? Der Docht fängt beim brennen an zu knäckern (was ´n das ?) es ist ein Geräusch wie bei einem Kerzendocht den man mit Wasser gelöscht hat und wieder anzündet.Am Anfang war das Flammenbild recht komisch ,brannte "Dreizackig"nach dem löschen und wieder anzünden brannte derDocht nur rechts Stichflammenartig und hin und wieder gab es ein ploppen und käckern ? ( Habe meine Bat natürlich nicht mit Wasser gelöscht :rauch: )
    Hatte jemand von Euch ein solches Phänomen ? Was kann das sein ?
    Gruß Volker

  • Hallo Volker,


    du könntest versuchen den Docht bei einer 40° Wäsche mit zu waschen oder einfach einen neuen nehmen. Meine alten Dochte aus den Bat 158 habe ich alle getauscht.
    Wenn der Docht mit 3 Zacken brennt fördert er nicht genug Petroleum.
    Du kannst die Flamme bestimmt auch nicht richtig groß stellen, die Flamme wird bestimmt danach von selbst wieder kleiner.
    Was nimmst Du für Brennstoff ???


    Grüße Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von omdada ()

  • Hallo,
    danke für die schnelle Antwort.
    Der Docht ist Original und neu.
    Es ist auch genügend Brennstoff im Tank.


    Das Petroleum-könnte ein Möglichkeit sein, denn es ist mal in der Mewa 351 drinn dan wieder raus, vielleicht etwas Benzin noch dabei ? ( gaaanz minimal !).
    Mal heute abend Parafin testen.
    Die Flamme läßt sich auch größer stellen,aber wie gesagt es knäckert mehr als das es ploppt.Die Flamme ist je nach Regelung entsprechend der Größe.Sie bleibt auch auf dem Niveau.(Deine beschriebene Ursache hatte ich bei einer FH 276 StK 70-Förderung von Petro war schlecht- nur mit Saughilfe !)
    Gruß

  • Eventuell Sprit in der Brennerkammer oder verstaubte Luftzuführung (Seitenholme).
    Komisch, dass in den letzten Wochen immer mehr plöppende Lampen der Standardgröße auftauchen, erst zwei nagelneue FH 276 und jetzt eine NOS BAT 158. Das problem kannte ich bisher nur von kleinen Lampen wie FH 175 oder Atom, die zu warm wurden und in der Brennerkammer bzw. zwischen Brenner und Stutzen hochsteigendes Petro vergast haben. Meine BATs brennen alle mit Grillanzünder und das vollkommen normal. Bei einer läuft, wenn man sie schräg hält, Brennstoff aus der Verbindung Brennerkammer - Einfüllstutzen aus und läuft teilweise auch in die Brennerkammer. Meine Lampe plöppt dann nicht, sondern stink eine halbe Stunde ganz erbärmlich.


    Stefan

  • Hallo Volker,


    von Benzin würde ich abraten.
    Sind das neue Dochte oder unbenutzte alte Dochte ???
    Ich nehme Grillanzünder für meine Lampen.
    Für einen Versuch mit neuem Petroleum würde ich auch einen neuen Docht nehmen.
    Ich habe für meine Bat`s 158 neue Dochte im braunen Shop bestellt und eingezogen, diese habe ich bei 40 ° Grad und Vollwaschmittel gewaschen.
    Sie brennen mit schöner breiter und halbrunder Flamme.


    Gruß Andreas

    2 Mal editiert, zuletzt von omdada ()

  • ....soooooo !
    Feldversuch :besserwisser:
    Alte Plörre raus - Grillanzünder aus´m supermarché rinn !
    - Parafin -
    Welthölzchen dran - noch´n bissi knäckern dann alles Optimal - so wie´s sein soll ! :done:
    Die BAT 158 hat ein echt schönes Flammenbild wie ne Krone :wiegeil:
    Liegt in meinem Falle am Brennstoff - definitiv ! :besserwisser:

  • Hallo,


    eine ordentliche Bat158 macht mit einem guten Docht und dünnem Petro oder Grillanzünder eine Flamme, die ohne zu Rußen so groß ist wie dein dicker Onkel am Fuß.
    Die 158 brennt durch ihrern etwas engeren (identisch mit dem der Vorkriegs FH275) Kamindurchmesser heißer und heller als die meisten Nachkriegs 275.
    Deshalb ist dieses billige und unscheinbare DDR Aschenpuddel für mich DIE Campinglaterne.


    Die Flamme sollte oben am besten rund oder höchstens mit einer kleinen herzförmigen Spitze versehen sein. Ausgeprägt dreizackige Flammen weisen oft, sagte Andreas ja schon, auf schlecht fördernde Dochte hin. Auch original und neu kann Käse sein, das gilt garantiert nicht zuletzt für DDR Qualitäten.


    Ich tausche immer die originalen Dochte gegen neue aus diesem oder dem braunen Shop aus (meist baue ich auch noch ein hochwertiges FH Glas ein aber das ist ein anderes Thema).


    Wenn du in keinen neuen Docht investieren willst, würde ich deinen originalen Docht nach allen Regeln der Kunst, so wie hier im Forum schon oft beschrieben, durch Waschen/Walken oder sonstigem Traktieren, bearbeiten.


    Grüße

  • Hallo Udo
    stimmt Haargenau was du sagst !
    Ich find diese Lampe irgend :wiegeil:
    Das mit dem Docht waschen legen föhnen hab ich hier schon viel gelesen-
    werde mal demnächst diesen Feldversuch starten !

  • Hallo Volker,


    Das waschen der Dochte bringt sehr viel, sie werden etwas dicker, schön flauschig und brennen sehr langsam ab.
    Nicht einzeln waschen, einfach mit in die Weißwäsche geben, so wird er schön bearbeitet.
    Nach dem einziehen des Dochtes diesen sehr gerade abschneiden !!!


    Bitte das Ergebnis berichten.


    Gruß Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von omdada ()

  • Also wenn es das selbe Geräusch wie bei einer Kerze ist, deren Docht mit Wasser in Kontakt gekommen ist, dann wird es auch das selbe Problem sein.
    Entweder hat der Docht oder der Brennstoff irgendwie Wasser gezogen.
    Mit freundlichem Gruß
    Leonard

    Früher war alles früher!