Universal-Taschen-Lötlampe (Skilampe)

  • Hallo,
    Möchte euch meinen Neuzugang vorstellen, das Geburtstagsgeschenk von meinem Nachbarn.
    Eine Minilötlampe, die Barthel 901, das ist die Spiritusausführung ( 101 Benzinausführung)
    Schon am Geburtstag würde sie getestet, da der Vorheizring fehlte, mit einem Tilleyfrosch gezündet, und sie startete, eine ca 5cm Lange Flamme, schön ruhig brennend.
    Nachforschung im Forum brachten mich zum Katzenfan, der eine 101 hat, und
    mir die Masse der Vorheizschale zuschickte.Vielen Dank dafür.
    Nach einer halben Stunde in der Werkstatt war es dann vollbracht,
    die Lampe ist wieder vollständig, seht die Bilder.
    Auf der Seite ist die Lampe mit -Little Wonder Torch- gemarkt, ist das ein Exportmodell gewesen? Auf der Verschlußschraube steht die Brennstoffart auch in 3 Sprachen.
    Lothar

  • Ein schönes Stück :done:


    Kurz war ich verwirrt, denn neben mir steht im Regal genau die gleiche Lötlampe mit der Markung 401


    Also wenn 101 = Benzin und 901 =Spiritus ist, was war dann die 401er Variante - aber auf den 2.Blick steht auf meiner nicht Barthel sondern Hähnel.


    Und da die Düsenbohrung recht klein um nicht zu sagen winzig ist, gehe ich mal von Benzin aus.


    Beste Grüße, Björn

    God created men.
    Sam Colt made them equal!

  • Hallo Lothar,


    die Schale ist ja super geworden :respekt:. Die Luftdrossel fehlt bei meiner, und die Schrift ist bei meiner anders. Scheinbar gab es wohl mehrere Versionen.


    Björn: Der Unterschied der Bohrungen ist 0,22mm zu 0,5mm (Benzin/Spiritus)
    eigentlich ist das doch fast 4 zu 1 vom Durchlass her. Ich dachte immer das der Energiegehalt Benzin/Spiritus ist nur 2/1? Aber egal, meine beiden fauchen prima.


    p.s. hat noch jemand ein Flammrohr für die kleine übrig? bei einer fehlt das und die 2 Lölas müssen sich bisher ein Rohr teilen

    Bilder

    Grüße, Manfred


    :user: Lux lucet in tenebris


    Nicht jedes Licht am Ende des Tunnels bedeutet einen Hoffnungsschimmer. Manchmal ist es auch ein entgegenkommender Zug (M.M. Ronner)

  • Hallo Manfred,


    Zitat

    Original von Katzenfan
    Die Luftdrossel fehlt bei meiner, und die Schrift ist bei meiner anders.


    Das ist keine Luftdrossel, sondern die vordere Auflage für einen kleinen Hammerlötkolben.


    Tschüss Peter

    Lieber was haben das man nicht braucht als was brauchen das man nicht hat…

  • Peter,
    vielen Dank für den Hinweis. da wäre ich nun nicht drauf gekommen, denn das Ding erinnerte mich an die Luftdrossel beim Rapidbrenner der Petromax (Spiritusumbau)

    Grüße, Manfred


    :user: Lux lucet in tenebris


    Nicht jedes Licht am Ende des Tunnels bedeutet einen Hoffnungsschimmer. Manchmal ist es auch ein entgegenkommender Zug (M.M. Ronner)

  • Hallo Manfred
    was ist das denn für ein gerändelter Ring auf deiner Löla? Wenn ich bei meiner das Flammrohr abdrehe, ist da nur ein Gewinde, hab mal versucht, es auszumessen: Außendurchmesser 12,7 Steigung 30Gang. Vermutlich also ein halb Zoll Whithworth Feingewinde (Richtig geschrieben?)
    Die Schale ist nur so gut geworden, weil du die exakten Masse geliefert hast, allerdings musste der speziell angeschliffene Drehstahl auch dran glauben.
    Das Ergebnis hat aber Spaß gebracht.
    Lothar

  • Hallo Lothar,


    das ist ein Verschlußstopfen, der beim Transsport anstelle des Flammrohres draufgeschraubt wird. Der soll ein entweichen von flüssigem Sprit durch die Düse verhindern. Normalerweise ist der Stopfen mit einem Kettchen an der LL befestigt.


    so wie beim Martin seiner LL (Luminator)

    Grüße, Manfred


    :user: Lux lucet in tenebris


    Nicht jedes Licht am Ende des Tunnels bedeutet einen Hoffnungsschimmer. Manchmal ist es auch ein entgegenkommender Zug (M.M. Ronner)

  • Hallo,
    hab noch mal nach dem Gewinde geforscht.
    es ist ein halb Zoll-28 UNEF Ansi B 1.1 Gewinde
    60Grad Flankenwinkel
    Außendurchmesser 12,7mm 28 Gang Steigung (etwas unter 1mm)
    Sonderfeingewinde, wurde nur für außergewöhnliche Sachen genommen
    Lothar

  • Hallo Leute,
    ich darf, um diesen Beitrag etwas Originalität beizufügen, aus dem Prospekt der Firma Bartel zitieren:


    "Barthel Nr. 101 für Benzin, Barthel Nr. 901 für Spiritus (alte Bezeichnung: "UT")
    Dieses kleine Modell brennt in jeder Lage und ist in seiner Wirkung viel stärker als die allgemein üblichen Taschenlötlampen. Das Brennrohr und die Düse dieser Lampe sind abschraubbar, wodurch die Reinigung sehr erleichtert wird. Die Handgriffe sind beweglich und geben, als Füße verwendet, der Lampe einen festen Stand, so daß sie auch als Bunsenbrenner oder Reiskocher benutzt werden kann. Die flache handliche Form beansprucht sehr wenig Raum und gestattet, besonders nach dem Zusammenlegen der Griffe und Abschrauben des Brennrohres, ein leichtes Unterbringen in der Tasche oder im Werkzeugkasten. Die Düse wird dann durch eine aufschraubbare Kappe vor Verunreinigungen geschützt. Die Kolbenauflage ermöglicht ein Erhitzen von Lötkolben oder ähnlicher Gegegenstände. Diese kleine Taschenlötlampe kann auch mit einem auf- bzw. abschraubbaren Breitbrennrohr geliefert werden. Sie eignet sich dann vorzüglich zum Abbrennen von alten Lack- und Farbanstrichen bzw. Wachsen der Schneeschuhe."


    Einen Unterschied gibt es noch bei den alten Modellen zwischen Benzin- und Spiritusbetrieb. Die Spiritus-Taschenlötlampen hatten kein Gewinde, um das Brennerrohr zu befestigen, sondern eine konische Brennrohraufnahme. Auch andere Hersteller entwickelten Taschenlötlampen in verschiedenen Formen: Hähnel, Herberg's usw..
    Die Taschenlötlampen der Firma Barthel kosteten zu ihrer Zeit 4,50 Reichsmark. Im dazugehörigen Blechkasten kosteten sie 5 RM.
    Neben den 101er Modellen gabe es auch das Modell 102 mit Stahltank und noch seltener mit Messingtank.


    Der Lötmax


    P.S. Sorry, dieser Beitrag sollte eigentlich bei dem vorangegangenen Tread erscheinen (Anfängerfehler!)

    Gefährlich ist´s den Leu zu wecken,
    verderblich ist des Tigers Zahn;
    jedoch der schrecklichste der Schrecken,
    das ist des Menschens Sammelwahn.

    Einmal editiert, zuletzt von Lötmax12 ()

  • Hallo,
    du schreibst, die 901, also Spiritusversion, hat am Brennerrohr kein Gewinde, sondern einen Konus. Meine hat aber ein Gewinde, und ist die 901, siehe Fotos oben. Oder gab es da verschiedene Ausführungen?
    Werde mir jetzt noch eine Verschlußhülse drehen, mit Kette, dann ist sie wirklich komplett.( wie ich das mit dem Gewinde regele, weiß ich noch nicht, mir fehlen ja die Wechselräder an der Drehbank)
    Übrigens- nette Info zur Lampe, danke
    Lothar

  • Die Frage ist glaube ich, von wann dieser Katalog ist und ob Barthel später aus Gründen der Einfachheit alle Flammrohre mit Gewinde ausgeliefert hat.


    Aber gesteckte Flammrohre kenne ich z.B: von der sehr alten Barthel Fuchsit - Spiri-löla.


    Beste Grüße, Björn

    God created men.
    Sam Colt made them equal!

  • Hallo,


    ja das ist korrekt. Die frühen Modelle der Taschenlötlampen in der Spiritus-Version hatten diese konische Aufnahme. Später wurden auch diese Modelle mit Gewinde versehen, da sich die Brennrohre sehr oft nach dem Abkühlen lösten und so verloren gingen.


    Der Lötmax

    Bilder

    Gefährlich ist´s den Leu zu wecken,
    verderblich ist des Tigers Zahn;
    jedoch der schrecklichste der Schrecken,
    das ist des Menschens Sammelwahn.

    Einmal editiert, zuletzt von Lötmax12 ()