Das ist aber nicht original?!

  • Moin Ernst



    Ok, da ist er wieder der kleine aber feine Unterschied zwischen NEU und ALT :)


    Wobei ich die Produktionsschritte eh nicht so ganz verstehe. Einer von den Chinamännern alleine schafft wohl nicht, den Stutzen in den Tank zu schrauben und danach zu verlöten... Da stellen die lieber noch einen Schweißer ein :rofl:
    Seit wann wird das denn so gemacht? Ich persönlich hab noch keine Lampe mit Schweißpunkt auf dem Stutzen gesehen?



    Bei den 60ger Jahre Lampen, ist das Gewinde für den Sutzen direkt in die Strebe geschnitten. Der Stutzen ist mit Außengewinde versehen und wird dann auch von außen in die innenliegende Strebe geschraubt.
    Eine Kontermutter ist von innen nicht gegengesetzt.
    Man kann nach erhitzen des Teiles von außen, prima mit einer Nuss den Stutzen durch simples herausschrauben entfernen. Um Undichtigkeiten besser zu verlöten z.B..


    Zum besseren Verständnis noch ein paar Bilder. Das eine ist leider etwas unscharf geworden, aber bei -7°C auf dem Dachboden hatte ich doch arg kalte Finger :naughty:


    1. Gewinde in der Strebe von außen
    2. Gewinde der Strebe von innen
    3. komplette Strebe von innen

  • Moin


    Danke nochmal für eure Mühe!


    Der Austausch ging erfreulicherweise schnell und unkompliziert.


    Wer möchte, kann sich hier die Lampe in Aktion anschauen.


    Schöne Grüße
    Fire

  • Jallo Jonas


    ......, das mit dem Gewinde in der Strebe könnte sein. Habe das wahrscheinlich fals interpretiert.


    Hab ehrlich gesagt nur das "Loch" im Tank angeschaut ........., kein Gewinde ........


    Einen neuen habe ich noch nicht zerlegt.


    Der Schweisspunkt macht dann einen Sinn wenn in der Strebe KEIN Gewinde mehr wäre.


    Das entzieht sich jetzt aber meinem Wissensstand.


    Denn wenn kein Gewinde in der Strebe ist fällt ja der Stutzen raus wenn für weiter Arbeitsschritte der Tank gedrecht werden muss.


    Und mit den Fingern festhalte zum löten macht auch den Chinesen kein Spass.


    Viele Grüsse, Ernst

    Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die normalen gebracht haben.

  • Genzlich ohne Gewinde macht der Schweißpunkt Sinn.


    Aber alles Andere macht dann schon wieder keinen sinn mehr.
    Wenn der Schweißpunkt Sinn machen soll, dann müsste der Stutzen kein Außengewinde mehr haben und weder die Strebe mit Gewinde versehen sein, noch dürfte es eine Kontermutter geben. Somit wäre der Stutzen dann "blank" eingelötet. Wenn der sich dann mal auslötet, weil ein Tonbrenner/Socken abgefallen ist, kein Prallteller exestiert und der Tank zu heiß wird (ok sehr unwarscheinlicher Fall, aber möglich). Dann gibt es aber ein Problem. Denn dann fliegt der Stuzen aus dem Tank, was nicht sein sollte.
    Das heißt, der kleine Schweißpunkt, ersetzt entweder eine Kontermutter oder das Gewinde in der Strebe. Denn beides dient dazu, den Stutzen im Tank zu halten, sollte sich die Lötnaht mal undicht werden.


    Alle Tankanschlüsse (bis auf die Pumpe) sind so eingelötet, dass sie NICH aus dem Tank fliegen können, sollte es eine Undichtigkeit geben.



    Warum auch immer der Schweißpunkt dort sitzt... das sagen uns entweder die Chinesen oder wir zerflücken einen neuen Tank mit Schweißpunkt :rolleyes:


    Interessieren würde es mich schon. Und das im "Ernst" :naughty:


    Mein größtes Spielzeug:
    MAN KAT1 5t mil glw - 12,7 Liter V8 DIESEL