Beiträge von urner

    Angeschrieben sind die Kisten mit 30Kg, ich denke aber das ist so ein Richtgewicht.
    Die alten Petromaxkisten finde ich ein wenig leichter als die neueren Geniolkisten, ich bin jetzt gerade mit einer Geniol Kiste deren Inhalt ich momentan aufarbeite auf die Wage gestanden, sind fix 29Kg, von dem her gesehen kann es mit den 30Kg stimmen.
    In ein Auto sollte so ne Kiste schon passen, wenn nicht im Kofferraum dan auf der Rückbank. :naughty:

    Vermutlich hat es die Kontermutter der oberen Vergaserstange gelöst und die hat sich ein wenig reingedreht, oder die Stang hat es oben aus einem unbekannten Grund ein wenig verbogen, so eine hatte ich auch mal.

    salve Andreas


    Nun ne eigene Armee habe ich noch nicht, aber ich hätte da auch noch einige andere Armeesachen auf Lager, alles ne Frage der Sicherheit. :naughty:


    Mit Grüssen


    urner

    Ich mach an das Pumpenleder immer genug "säurefreies Universalöl", das was man auch für Nähmaschinen verwenden kann und das nicht verharzt, das hält sehr lage hin.
    Bis jetzt bin ich damit eigentlich immer gut gefahren und so habe ich weniger "Fettreste" im Pumpenschacht.
    Ob Fett oder Öl auf Jahre gesehen besser ist kann ich aber nicht sagen,
    da hat wohl jeder seine eigenen Erfahrungen gemacht.

    So ein Problem hatte ich auch in etwa, ich schreibe jetzt nicht wie ich es gelöst habe weil ich noch keine Garantie abgeben kann ob es hält. :explode:
    Habe dir aber mal ne PM gesendet wie ich es gemacht habe, vieleicht nützt es ja falls dein Riss klein ist.


    Mit Grüssen


    urner

    Hallo padrino


    Ich nehem für meine Tankstellenbenzin, hier in der Schweiz meist Bleifrei 95.
    Schau einfach das es kein Bleibenzin ist.
    Beim Start fülle ich den Tank mit Benzin, pumpe die Lampe auf Betriebsdruck.
    Meist lasse ich sie dann noch 5 minuten so stehen das sich allfällige Dämpfe verflüchtigen und um zu schauen ob die Lampe den Druck hält.
    Nachher fülle ich den Sprit in das Schälchen, zünde Ihn an so das der Strumpf abfackelt und die Lampe angewärmt wird, bevor die Flamme ausgeht mache ich den benzinhahn langsam auf.


    Nur zum sagen ich sage nicht das es der einzige Weg ist so ne Lampe zu starten, andere haben da wiederum wege die anders sind, mit denen kan man es auch machen.


    Mit Grüssen


    urner

    Teflonband ist mir irgendwie wegen der Temparatur und dem Benzinbetrieb zu gefährlich.
    Bei allen Lampen die ich bis jetzt revidiert habe, habe ich Bleidichtungen verwendet, ich drehe den Vergaser auch zuerst ohne Bleidichtung in den Tank und zähle mal wieviel Umdrehungen ich ihn reinschrauben kann.
    Meist ist es so das er sich z.b nach der letzten Umdrehung, bei der das Handrad an der richtigen Position ist, noch so um 90-180 Grad drehen lässt bis er ohne Bleidichtung ansteht.
    Danach lege ich eine Bleidichtung oben auf das Tankgewinde, öle das Vergasergewinde ein und drehe den Vergaser soweit bis in die Position ein, bei der ich weis, das er sich nicht mehr weitere 360 Grad drehen lässt.
    Wenn man Ihn soweit reindreht hält er sicher und löst sich nicht wieder wenn man mal die Düse oben abschraubt.
    Aus meiner Erfahrung gehen bei den Schweizer Lampen 500er Genioltanks schlechter zum Vergaser eindrehen als 500er Petromaxtanks, Grund dazu ist, das bei den Geniol Tanks oben die Aussparung für die Bleidichtung irgendwie enger sind als die Petromax Tanks.
    Beim Petromax Tank kann es die Bleidichtung wenn man den Vergaser einschraubt besser nach die Seite und nach oben verdrängen, beim Geniol Tank ist es Platzmässig rund um den Vergaser enger und die Bleidichtung blockiert beim eindrehen mehr.

    Zitat

    Original von simon.w
    enthält schweizer benzin auch 10% ethanol?


    Simon


    Das weiss ich ehrlichgesagt nicht, hauptsache die Lampe leuchtet, ich hab meine Lampen eigentlich nur auf dem Balkon im Betrieb.

    Hallo Zusammen


    Ich benutze in der Schweiz immer Bleifrei 95 von der Tankstelle für meine Lampen, die laufen damit gut.
    Es gibt hier auch Bleifrei 98, mit dem hatte ich noch nie probiert, momentan geht es auch so.

    Hallo Martin


    Mit meinen 250er hatte ich das Problem noch nie, obwohl die hin und wieder viel im Betrieb sind.
    Über den Winter lass ich die aber eigentlich nicht über längere Zeit unbenutzt draussen hängen, ausser zum abkühlen, vieleicht kann es schon sein das die Kälte auf dauer da nicht so mitspielt, oder eben das es das selten geben kann. :muede:

    Hallo Psch


    Ein Willkommen auch von mir.
    Ich habe immer 1-2 von meinen älteren CH-Armee Lampen auf dem Balkon in Betrieb, bis jetzt hat sich mal noch niemand über allfällige Gerüche beschwert, ich rieche eigentlich auch nichts, die wahrschainlichkeit ist je nach dem grösser das du dem Nachbar in der Nacht die Hütte zuviel beleuchtest. :naughty:
    Wenn du dir ne Gebraucht Lampe kaufst schau einfach mal das sie dicht ist bevor du sie anzündest und das du einigermassen über die Funktionsweise der Lampe bescheid weisst, viel Spass dabei.


    Mfg. Urner


    Hallo Martin


    In der Landi erhält man vorallem Landwirtschaftliche Artikel und sonstiges ähnliches Grossformat, wenn du etwas suchst was du sonst niergens erhältst gehst du meist mal noch in die Landi nachschauen, dort könnte es noch das haben was du suchst.


    Mit Grüssen


    Steff

    Hallo Ernst.
    Ja die Landi wäre meine nächste Station gewesen, hab mich mal bei der Migros noch ein wenig eingedeckt, zumal hatte diese gegen den Baumarkt wenigstens reines Petrol.
    Werde in absehbarer Zeit auch mal wieder in die Landi gehen.


    Frankreich liet mir eher weniger am Weg, zumal ich dann sicher noch mit grossen Mengen am Zoll ärger kriege.

    Ich habe heute auch gerade so ein Turmofen L51 im Zeughaus erworben, Platztechnisch habe ich das Model im Sack genommen, da meine :frau: wegen lauter Kisten nicht mehr so Freude wegen meines Hobbys hat.
    Der Ofen ist noch fast wie neu und war gegen die Bucht für ein fast gratis in meinen Besitz gegangen, das man wegen dem Geruch den Ofen besser draussen an und abstellt habe ich schon mal wo gelesen, ist wohl besser so, ansonsten sehen diese Öfen noch sehr zuverlässig und robust aus.
    Vernünftiges normales Petrol ist hier aber nur schwer erhältlich, die meisten Fachgeschäfte haben nur noch das Duftpetrol für die Duftlämpchen. :explode:

    Ich habe heute den Kamin von einer von meinen 250er mit Autopolitur behandelt, das Ergebnis war nicht schlecht, sieht noch besser aus als damals wo ich das Teil 10 Stunden mit Backofenreiniger eingelassen habe.
    Es kann aber sein das nicht jede Autopolitur gut ist, meine stammt von meinem alten Auto, es steht das Chrom auch geht.

    Hallo piep


    Die Lampen gehören momentan zu meiner Sammlung, vermehren sich beständig, momentan sind es schon wieder mal vier Stück mehr.
    Letzte Woche habe ich eine komplette PX Kiste an Land gezogen, inhalt zwei Petromax mit Schirmen nigelnagelneu und noch nie gebraucht, war ein echter einzigartiger Glücksfang.
    Da ich nich sehr viel Platz habe um verschiedene Lampentypen aufzustellen sammle ich mal 250er der Schweizer Armee.
    Ein teil davon brennt mal ab und zu, die neuerern behalte ich mal so wie sie sind, ausser das ich die Pumpenbodenventile wechsle die meist verhockt sind.


    Sisikon ist in meiner nähe, eigentlich schöne Gemeinde wenn der häufige Verkehr nicht wäre, hier lässt es sich wie du sagst schön Ferien machen, wenn man hier wohnt dan ist es noch gemütlicher.


    Mfg. urner

    In der Regel fährt man mit einem neuen Pumpenbodenventil und einem neuen Vergaserfussventil (inkl. Bleidichtung) schon sehr gut, je nach zustand der Lampe kann man auch einen Direktstart wagen, wenn das Pumpenbodenventil noch gut ist.

    Schöne Lampen die du gekriegt hast, sehen noch super aus.
    Die Pumpenbodenventilen bei den Schweizern 250ern kleben meistens oder nach dem ersten Betrieb sind Sie undicht oder erst recht blockiert.
    Ich nehm da immer einen Flachschraubenzieher grösse 6 aber in neuer Qualität, Schraubendreher schön in den Ventilschlitz reinstecken, und mal probieren ob es sich rausdrehen lässt.
    Wenn nicht dann den Schraubendreher nochmals reinstecken und mit dem Hammer eins auf den Schraubendreher schlagen, zumeist habe ich so alle Ventile rausgekriegt.
    Die Stützbügel habe ich zumeist auch ausgebaut, sieht ohne irgendwie optisch schöner aus.


    Mfg.urner

    Ich habe auch hin und wieder Colaman-Socken in meiner 250er, früher waren die meist ein wenig eng weil die anbindeschnur zu kurz war, in letzter Zeit ist die aber ein wenig länger und so kann man sie sehr gut befestigen.