Hängelampe PX834 / PX790

  • Hallo Leute!


    So, jetzt ist es bei mir auch so weit! Eineinhalb Jahre nach meiner ersten Petromax ist es jetzt die 5. und die erste Hängelampe. Musste ja so kommen, ich sag nur Virus ... :gaehn:


    So was ganz einheitliches ist es nicht, aber das macht nichts! Schirm einer 834, das Gehäuse aufgrund schwarzer Emaille wahrscheinlich auch. Der Tank allerdings Kupfer, also 790 denke ich mal. Die beiden Typschilder sind leider in keinster Weise mehr zu lesen.


    Die Substanz ganz in Ordnung, etwas windschief aber nichts total durchgerostet. Hab sie aber doch zerlegt (nicht komplett in alle Einzelteile) und den Tank, die Brennstoffleitungen und den Vergaser innen gereinigt, Dichtung am Einfüllstutzen erneuert, neues Pumpenleder und neue Pumpenventildichtung. Den Druck hat sie einen halben Tag ohne Verlust gehalten und inzwischen auch schon eine Stunde geleuchtet (Bilder folgen noch). Äußerlich will ich sie so lassen, wobei es so ein paar Baustellen gibt, die man irgendwann mal in Angriff nehmen könnte.


    Zum einen fehlt das Ventil am Einfüllstutzen und die Kappe oben kriege ich ohne Gewalt erstmal nicht ab. Dann ist wie bei den Typschildern auch beim Manometer nichts mehr zu lesen, finktioniert aber einwandfrei. Und ein bißchen Probleme hatte ich mit dem Messingstopfen unterhalb des Handrads, wo man die Gaze in den Vergaser schiebt. Dieser Stopfen bzw. das Gewinde im Vergaser sind ziemlich ausgenudelt, so dass ich das erst im dritten Versuch mit einem 2-Komponenten-Kitt (bis 200°C) dicht bekommen habe. Und dann hat sie beim ersten Test-Vorheizen (noch ohne Petroleum im Tank) erbärmlich geraucht und gestunken, weil der Lack der Haube oben wohl nichts hitzebeständiges war, das muss irgendjemand was komisches drauf lackiert haben. Inzwischen stellenweise abgeblättert, qualmt aber nicht mehr. Das werd ich mal irgendwann richtig machen müssen.


    Jedenfalls finde ich sie wunderschön und freue mich, dass ich sie mit relativ wenig aufwand zum Leuchten bekommen habe!


    Schöne Grüße und Danke für die vielen Tips, Links und Beiträge hier, ohne die ich mich wohl weder an diese Lampe getraut, geschweige denn, sie zum Leuchten bekommen hätte!


    Nicolas

  • :applaudit: :respekt:


    Ich gehe mal davon aus, daß die Lampe aus Indien kommt...


    Das was an deiner Lampe an Farbe verbrannte, gehört auch nicht drauf, daß ist bzw. sollte alles emailiert sein.


    Die rote Farbe auf dem Schirm kannst Du mit einer Klinge vorsichtig entfernen, der Rest geht mit Verdünnung ab.

    Wenn's nach Petroleum riecht, kann's Licht nicht mehr weit sein ! :zwille: :strange: Gruß Klaus

  • oder geh lieber vorsichtig mit so einem Glasradierstift dran
    das ist wesentlich weniger anfällig für Kratzer auf dem Schirm


    aber auch damit nur vorsichtig arbeiten, zu viel hinterlässt dann
    unschöne Spuren auf der Emaile.


    Der rest wie gesagt mit Verdünner. oder versuch es direkt mal
    ganz mit etwas Abbeizer, das sollte der Emaile keinen Schaden
    zufügen, die fareb aber anlösen


    Grüße


    Eugen j.keusen


    P.S. Schöne Lampe übrigens

    es grüßt freundlichst Euer Mod


    Eugen J.Keusen


    KEUSEN@KEUSEN.DE Das Leben ist zu kurz um sich zu ärgern, genieße jeden Tag.

  • Hallo Klaus und Eugen!


    Das mit der kokelnden Farbe hab ich mir schon gedacht, naja, nichts, was man nicht hinkriegen würde!


    An die rote Farbe werd ich mich mal ranmachen, Abbeizer ist ein guter Tipp! Alles was ich an Lösungsmitteln hatte, war bisher wirkungslos.


    Was ich vorhin noch vergessen hatte: Das Paddel im Mischrohr scheint nicht mehr vorhanden zu sein, d.h. die Schraube schon, aber es ragt nichts ins Mischrohr hinein. Hat aber beim ersten Test anscheinend keine Nachteile gehabt. Auch wenn's mit Paddel wahrscheinlich besser wäre... Kam mir jedenfalls sehr hell vor im Vergleich zur 827 mit identischem Socken (OK, kann auch sein, dass die 827 schlecht eingestellt ist)!


    Nicolas

    Einmal editiert, zuletzt von Nicolas ()

  • Hallo Nicolas,


    eine schöne Leuchte haste da, kommt mir igendwie bekannt vor, :naughty:


    Habe ich auch bei mir rumhängen, nur leider keinen Kupfertank der Beulenfrei ist :traurig:


    Aber ich habe dafür einen Beulenfreien unverrosteten Stahltank den ich mit Kupferfarbe gemogelt habe.


    Das leuchten von diesen Hängelampen ist klasse und vorallem das geile rauschen.


    Viel Spaß mit Ihr..


    MFG
    Michl


    PS: das mit der abgeblätterten Farbe habe ich auch gehabt, muss ich mal mit Flameproof Farbe mal bei. Die soll bis 800 grad Hitze aushalten.

    Der vernünftige Mensch passt sich der Welt an,
    der unvernünftige versucht hartnäckig, die Welt dazu zu bewegen, dass sie sich ihm anpasst.
    Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
    George Bernard Shaw

  • Hallo Michl!


    Hab Deine Arbeit am kupferfarbenen Stahltank ach schon bestaunt, sieht wirklich einwandfrei aus die Lampe, auch wenns nicht der Originaltank ist!


    Und Du hast recht, das Leuchten ist klasse, das Rauschen sowieso, ich hab ne Stunde lang total fasziniert davorgestanden!


    Ebenfalls viel Spaß, bis dann


    Nicolas

  • 'Nabend Allerseits!


    Jetzt muss ich zu der besagten Lampe hier nochmal fragen, ob irgendjemand nen guten Tipp hat!


    Aktuelles Problem ist der schon im ersten Post beschrieben Stopfen, der das waagerechte Teil des Vergasers abschließt. Da ist das Innengewinde im Vergaserso ziemlich hinüber, das Außengewinde am Stopfen sieht auch nicht gut aus, somit kein wirkliches Anziehen und damit Dichten möglich.


    Erst hatte ich das mit Auspuffkitt probiert, der war aber wohl nicht genug oder nicht vorher richtig erhitzt und hart bevor er mit dem Petroleum zusammenkam. War also nicht dicht (leichter Rauchfaden). Danach eine 2-Komponenten-Knetmasse zur Gewindereparatur. Die ist zwar steinhart geworden, war aber vorher auch ziemlich trocken (alt) und nur schlecht sauber und gleichmäßig einzubringen. Vielleicht hab ich auch zu sehr gespart, aus Angst, dass ich das nicht mehr rauskriege.


    Habt ihr irgendwelche Ideen? Nochmal sowas probieren? Oder Ofen-/Auspuffkitt und vorher einbrennen? Hält der den Stopfen? Nicht, dass der mir im Betrieb rausfliegt?!


    Besten Dank schon mal!


    Nicolas

  • Ich hab nochmal was anderes probiert, bevor ich mit Löten rangehe. Das bliebe dann als allerletztes, weil ich ja dann nicht mehr wirklich gut an den Vergaser käme. Frage ist, wie oft man das wirklich muss...


    Jedenfalls hab ich jetzt eine Kombination auf Teflonband und Auspuffkitt. Gewinde sauber gemacht, Teflonband in der Mitte rum, an den Enden den Kitt. Durch das Band konnte ich erstmal halbwegs gut schrauben. Dann heiß gemacht und den Kitt gehärtet.


    Mit dem Teflonband hab ich ja schon so ein bißchen Bedenken wegen der Hitze. Andererseits liegt das außerhalb der Lampe, also an der kältesten Stelle des Vergasers. Ich werd das gut beobachten, bin so fasziniert von der Lampe, dass ich sowieso nicht weg kann! :applaudit:


    Auf jeden Fall hat sie gerade ohen Probleme eine Stunde geleuchtet. Und dann wars auf einmal dunkel - Tank alle...


    Na dann noch nen schönen Abend allerseits!


    Nicolas