KAESTNER Petroleumgluhlicht brenner

  • Hallo!

    Ich habe diesen Brenner vor ungefähr einer Woche gefunden und mich gefragt, ob mir jemand sagen könnte, wie die ursprüngliche Flammenscheibe aussah. Auf dem Dochtheber steht „KAESTNER“. Es scheint dem "Radium"-Brenner aus dem Goldberg-Katalog von 1911 ähnlich zu sein.


    Die auf den Bildern vorhandene Flammenscheibe stammt von einem Kronos 1911-Brenner, und ich glaube nicht, dass es die richtige ist??


    Ich danke Ihnen allen wie immer und entschuldigen Sie bitte mein schreckliches Deutsch.


    -Matt

  • Hm. Ich kann irgendwie nicht nachvollziehen worauf du hinaus willst.

    Radium Glühlichtbrenner finden sich etwa ab 1908 bei K&T. Dein Model ist eine spätere Version , etwa um 1911-13 denke ich. Sie besitzt die unteren Kühlöffnungen am Brennersockel, wie bei einem Reformbrenner.


    Es ist ein Glühlichtbrenner mit Glühstrumpf. Ich mein... ich hab keinen, aber ich wäre jetzt nicht so sicher das die überhaupt eine Flammscheibe haben, bestenfalls so ein Aufsatz wie der Intern Brenner, also genau so wie in deinem Foto, ggf. noch mit ein paar kleinen Löchern an der oberen Kante. Jedenfalls vermutlich keine Flammscheibe welche die Flamme auseinander drückt, schließlich sitzt da nur ein gerader 25er Zylinder drauf.


    Aber Gott sei Dank gibts hier paar Jungs die solche Spezialitäten ihr eigen nennen.... :thumbup:

  • Conny,


    Danke für die Antwort! Genau das ist der Brenner. Die von mir verwendete Flamedisk war zu groß. Basierend auf Ihrem Bild habe ich eine andere Flamedisk verwendet, die viel kürzer war. Die Ergebnisse waren erstaunlich! Ich danke Ihnen allen nochmals für die Informationen. :)


    -Matt