Österreichische Bahnlaterne

  • Nachdem ich aus verschiedenen Ländern wie Frankreich, England und Deutschland Bahnlaternen gesammelt hatte, kam nun eine aus Österreich hinzu, wenn die Zuordnung des Liechti (Signalwald) richtig ist. Denn diese Laternen sind nicht gemarkt, und Liechti hat auch keinen Hersteller benennen können.

    Und das Exemplar in der Sammlung Touche im Hamaland - Museum Borken ist nur mit der vermutlichen Herstellungszeit zwischen 1900 und 1930 bezeichnet worden.


    Eine kleinere Laterne mit einer Gehäusehöhe von 15 cm, und einer Gesamthöhe über den Bügel von 35 cm, mit einer quadratischen Kantenlänge von 9,5 cm.

    Ganz aus Messing gearbeitet, und der Kamin läßt sich nebst festem Bügel abklappen oder auch ganz abnehmen um ihn zu reinigen, oder die Gläser zu wechseln.

    Die bei Liechti abgebildete Laterne hat rechts eine rote Scheibe eingesetzt, was ich bei meiner Laterne auch noch ändern werde.


    Der Messingtank mit dem 7''' Ölbrenner faßt 150 ml, womit die Laterne rund 20 Stunden leuchtet.






    Gruß Rolf


    Den Kopf nicht nur zum Haareschneiden nutzen...

  • Aus einer nicht benötigten Vorsatzscheibe entstand die rote Lampenscheibe.

    Nach zwei Probeschnitten am Rande fühlte man wieviel Druck der Glasschneider benötigte, weil farbige Gläser durch die nötigen Zusätze härter sind als Fensterglas.




    Gruß Rolf


    Den Kopf nicht nur zum Haareschneiden nutzen...