Jetzt müßte man noch wissen was die Nummern bedeuten...
Posts by Rolf G.
-
-
-
-
Sehr schöner Fuß. Adler und Schlange.
-
Ah, da wird die Lampe ja fast zur Nebensache...
Eine herrliche Figur !
Davon würde ich mir Aufnahmen von allen Seiten wünschen.
-
Hallo Poe
Du hast recht der Vasenring fehlt noch, liegt aber daran das ich leider keinen passenden bisher gefunden habe.
...
Du meinst natürlich den "Kugelring" für den Schirm, oder?
Mir würde noch eine Aufnahme vom Fuß so halb seitlich gefallen, damit man das Vögelchen mal besser sieht.
-
Da ich bisher keine hatte, sollte es mal eine Deckenlampe sein.
Interessant fand ich solche Exemplare mit einer offenen Klemmvorrichtung am unteren Ende der Lyra, wie man sie von Küchenlampen kennt.
So lassen sich unterschiedliche Bassins mit unterschiedlichen Brennern einsetzen.
Vorhanden war ein klares Bassin mit 355 ml Volumen.
Aufgesetzt ein 7''' Bajonettschluß - Brenner.
Pempel ordnet das DSR Wilhelm Seippel oder Thiel & Bardenheuer zu.
Ich selber neige zu Wilhelm Seippel wegen des auf dem DSR abgebildeten Schlägels und Eisens, die an die Grubenlampen erinnern, für die Seippel hauptsächlich bekannt war.
Ausgestattet ist die Lampe mit einem weißen Keramikschirm von 35 cm Durchmesser.
Den fehlenden Rauchfänger habe ich durch ein passendes Exemplar von Hytta ersetzt.
Als letztes Bild sieht man ein passendes, eingesetztes Bassin aus Uranglas mit einem 8''' Kosmosbrenner, für etwas mehr Licht als es der Flachbrenner liefert.
-
Wilhelm, diese spezielle Lampe habe ich unter diesem Begriff nicht gesehen.
Vielleicht meldet sich ja noch der Ralph - mit der Lösung.
-
Die Lampe wird offensichtlich irgendwo so eingesteckt das das eckige Fenster zum Betrachter zeigt.
Das gibt zwar Licht ab, aber ich vermute es ist mehr zur Kontrolle der beiden Brenner gedacht, ob diese ordentlich leuchten.
-
Ich hatte vorhin unter dem Begriff "Traction Engine oil Lamp", der auch mir bekannt ist, nichts passendes gefunden.
-
...
Vielleicht kommt die aus der nautischen Ecke. Irgendeine Art Mastlaterne. Seitlich rot und grün und nach hinten (oder vorne) weiß. Nur so eine Idee. Markus
Es gab solche Frontleuchten für kleinere Küstenschiffe mit seitlichen, halbrunden Linsen für Steuerbord/Backbord in der runden Lampenform.
In der oben gezeigten eckigen Form habe ich sie noch nicht gesehen, zumal da die seitlichen, runden Lichter offensichtlich gebündeltes Licht aussenden.
Ich denke ohne Katalog von Eli Griffiths & Sons wird man nicht weiterkommen, die neben Lampen für die Eisenbahn auch nautische Lampen produzierten.
-
Ich kann mir da nur eine Nutzung für eine spezielle Signalform vorstellen.
-
-
Wird überprüft.
-
Ah, ich verstehe, noch eine andere Variante.
Man sollte die unterschiedlichen Möglichkeiten mal in einem Beitrag zusammenfassen.
-
Die Löschvorrichtung im Prinzip sicher vergleichbar zu dieser hier: Hovde Brenner
-
Interessant ist noch die benötigte Dochtbreite bei diesem Lux - Brenner.
Während andere 20''' Brenner mit einem 90 mm breiten Docht auskommen, sind es beim Lux 100 mm.
-
-
Danke Conny, dann warte ich auf eine Zeichnung der Dochtverstellung von Markus.
-
Verblüffende Idee.
Gibt es eine Patentzeichnung von der Dochtverstellung?