Vergaserprobleme Ankerlampe

  • Guten Morgen :)


    hab wohl irgendwie ne montagsbaureihe bei den ankern erwischt, beim einen vergaser ist der ansatzpunkt undicht (am messing steg) und es brennt ein kleines flämmchen, nachdem die lampe warm ist.


    beim zweiten hatte ich bisher keine probleme, lief eine weile problemlos mit glühkorb als heizung bei mir.


    gestern habe ich die lampe wieder mit einem glühstrumpf ausgestatet, nach kurzer zeit brannte im oberen hauben bereich, da wo die wendel unter der düse wieder in die stange geht, ebenfalls eine grössere flammme, beide lampen natürlich sofort gelöscht, flammenbilder sahen mit schweissglas soweit OK aus, strumpf war heile.


    scheibenkleister ... kann also beide Lampen nicht mehr gefahrlos nutzen ... :(


    Hat jemand von euch schon mal die HK500 vergaser oberteile an ner ankerlampe verbaut ? Passen die überhaupt von der länge die ankerfunzel ist ja bisschen grösser als die original HK, wenn mich nicht alles täuscht.


    ggf versuche ich die tage mal mit hartlot die stellen abzudichten, sollte ja generell möglich sein, die sind ja auch nur hart gelötet.


    freu mich jedenfalls über tipps oder hinweise, da ich noch nicht so lang mit den drucklampen zu tun habe. ist bei mir ne ziemliche budjetfrage und ich wäre schon arg happy wenn ichs zum laufen bekomme, ohne zwei neue vergaseroberteile zu kaufen. :(

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    This message was brought to you by the numbers 0 and 1. Printed on 100% recycled electrons ONLY!

  • Offensichtlich hast Du ein Vergaserleck, Ersatz gibt es für kleines Geld beim Ankerhändler, google mal unter Anchorlampen. Alternativ kannst Du das Altbauteil auch hartlöten. Oder säge die Wendel ab und löte die Schnittstellen zu, dann kannst Du die Lampe auf Benzin betreiben. Oberhalb des unteren Wendelanschlusses ist der Vergaserdurchgang verengt. Gegebenenfalls oberes Mass ermitteln und aufbohren.
    Konische Verbindungsteile bitte abgraten und dann mit Ventileinschleifpaste aufeinander einschleifen. Dauert zwar etwas, hab bisher damit alles dicht bekommen.
    Grüsse
    Helmut

  • Nicht jeder hat wohl soviel Pech auf einmal mit denen ...


    Das ist (leider) der wohl unvermeidliche Tribut an "geiz-ist-goil",
    die kleinen Materialschwächen und Paßungenauigkeiten ...
    ... wobei Messing auch bisi Eigenleben besitzt und sowas bei ner PX auch passieren kann.
    ... aber nichts, was sich nicht reparieren ließe,
    wie der Helmut schon vorgeschlagen hat.
    Da müssen nicht zwangsläufig Neuteile geordert werden.

    :)

    Gruss aus dem "Bayerischen Nizza"
    Rüdiger II.
    ___________________________________________________________________________________________
    So ist das halt mit dem Licht: Mal brennt es und mal brennt es nicht ...
    ALLE haben immer gesagt: DAS GEHT NICHT.
    Dann kam EINER, der wußte nix davon und HAT'S einfach GEMACHT.

    | In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, in der Praxis schon. |

  • hallo,
    die vergaseroberteile einer anchor 950/500hk sind ~6mm länger im vergleich zu einem
    829/500hk vergaser.
    der vergaser einer anchor 909/350hk ist in der länge kompatibel mit einem px vergaser.
    die untere konusverschraubung passt auch. es sollten jedoch immer die herstellerseitigen
    düsen/düsennadeln zum vergaser montiert werden, da die düsengewinde in der regel
    unterschiedlich sind. soll heissen px->px u. anchor->anchor


    es gibt folgende möglichkeiten:
    ein px vergaseroberteil montieren. dann muss das originale 950 traggestell gegen ein
    traggestell einer 909/350hk lampe ausgetauscht werden. dieses ist im unterteil die
    erwähnten 6mm kürzer.
    oder
    ein neues vergaseroberteil bei dem bereits erwähnten anchorlampen händler ordern.
    das ist teilekompatibel u. mit geringstem arbeits u. geldaufwand zu montieren.
    oder
    die stellen welche undicht sind, mit niedrig schmelzendem silberlot hart verlöten.
    dabei sollte beachtet werden, die teile nach dem eigentlichen löten durch nachwärmen
    sehr langsam akühlen zu lassen. dadurch entsteht weniger wärmeverzug am bauteil.
    danach muss das oberteil meist wieder gerichtet werden.
    dies geht am besten in einem stabilen schraubstock mit alubacken und einem
    vorgehaltenen hartholz beim hammereinsatz. damit die vergaserverschraubung nicht
    "zerballert" oder unrund wird, bitte eine düse einschrauben.



    es kommt sowohl bei anchor als auch bei px vergasern vor, dass die lötstellen
    undicht werden. deshalb sehe ich keinen grund einen px vergaser zu montieren.


    meine empfehlung ist einen neuen anchor vergaser zu montieren. dann kann im
    anschluss mit den defekten teilen das hartlöten geübt werden. wobei eine stange
    silberlot im einzelhandel schon soviel kostet wie ein neues anchor vergaseroberteil.



    gruß
    thomas

  • so dann auch nochmals hier, herzlichen dank für eure ratschläge, wie in der PN an euch schon geschrieben konnte ich nicht posten, silberlot wollte ich nicht extra kaufen, habe aber noch Cu-P lot hier, das sollte ansich ebenso gehen arbeitstemperaturen liegen ja eher höher als drunter.



    gelötet wurde mit nem bewährten BAT-Benzin Lämpchen.



    lampe eins leuchtet wieder da habe ich mich wirklich gefreut :applaudit: :



    bei nummer 2 hab ich ganz klar verkackt, leichtsinn, eile keinen schimmer ... war nicht warm genug, anscheinend auch nicht sauber genug... man lernt nie aus... :wallbash:



    das darf ich dann wohl noch mal machen, die undichtheit ist nicht mehr allzu gross, aber es brennt weiterhin ein flämmchen am steigrohr und die lötung schaut echt scheisse aus ;(


    so sahs übrigens vorher aus ;)



    tjoa aber eine geht zumindest schon mal wieder :wiegeil:

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    This message was brought to you by the numbers 0 and 1. Printed on 100% recycled electrons ONLY!