Verfahren zur Herstellung von Glühkörpern für Spiritusglühlichter

  • Hallo Zusammen!


    Mich stört seit längerm die fehlende Nachschubquelle für die länglichen Glühkörper, ähnlicher derer der Aladdin für die Glühlichter.
    Das hält mich vorerst davon ab, ein solches zu erstehen.


    Ich habe überlegt, wie man es anstellen kann, einen Glühkörper in besagte Form zu bringen.


    Folgende Idee:
    Der frische Glühstrumpf wird auf einen Metallkonus eng aufgezogen, oben das Metallstück, um ihn später aufhängen zu können.
    Jetzt ist er in seiner endgültigen Form
    Nun wird mit starker Lötlampenflamme der Strumpf abgefackelt und auch "versintert".
    Dann muss man ihn ja irgendwie transportieren können.


    Also bringt man eine. Klebstoff auf, den ihn stabilisiert und zieht ihn vom Konus ab.


    Problem:
    Welches Mittel verbrennt schnell und rückstandsfrei, haftet nicht an Metall und ist getrocknet stabil genug, einen Glühstrumpf in Form zu halten?


    Lösung:
    Zelluloid. Gelöst in Aceton ist es leicht aufzutragen, trocknez dann und haftet nicht am Metall.
    Es verbrennt mit einer Stichflamme rückstandsfrei beim ersten Zünden.


    Nun muss ich das mal probieren.


    Was sagt ihr? Gibt es Erfahrungen?
    Hat jemand schonmal Zelluloid probiert?
    (Als Quelle dafür einen alten Tischtennisball in Aceton lösen!)


    Weiss jemand die Maße für den Metallkonus, den muss ich noch fertigen lassen.


    Viele Grüsse
    Andreas

    Grüße aus Düsseldorf
    Andreas



    Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da,
    die Nacht ist da, dass was gescheh',
    ein Schiff ist nicht nur für den Hafen da,
    es muss hinaus, hinaus auf hohe See!

  • Hi Andreas,


    mach das ganze ohne Metallkonus und nehme zur Fixierung Zaponlack.


    Ich habe Varianten mit Sinterung auf einem Konus probiert. Im Ergebnis wird der Strumpf nicht vollständig (innen) versintert und schrumpft auf dem Brenner.


    Eine Anpassung ist leider nur in engen Grenzen möglich, will sagen wenn du einen länglichen Strumpf brauchst dann sollte der Rohling die entsprechende Form haben oder zumindest die Anlagen dazu mitbringen. Für deinen Zweck ist der Coleman 1111 die richtige Wahl.


    Die entsprechenden Aladdin Glühkörper gibt es aber auch als NOS ab und zu in der Bucht. Meistens liegen die Preislich in der gleichen Region wie ein neuer Aladdin Standard.



    Viele Grüße


    Kevin

    Einmal editiert, zuletzt von Feanor ()

  • Danke, Kevin, für deine Antwort.
    Ich schlug Zelluloid vor, und Zaponlack besteht tatsächlich ausZelluloid . Von daher bin ich auf dem rechten Pfad.


    Viele Grüße
    Andreas

    Grüße aus Düsseldorf
    Andreas



    Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da,
    die Nacht ist da, dass was gescheh',
    ein Schiff ist nicht nur für den Hafen da,
    es muss hinaus, hinaus auf hohe See!

  • Ich hab' zwar einen Vorrat von Aladdin Uprights für meinen Bedarf (Tito Landi's), aber das Prinzip würde mich auch interessieren.
    Wenn du da eine Lösung finden würdest wäre das super klasse. :applaudit:

    Gut goahn ut Westfoalen.
    Erwin, de' ColeMan :rauch:

  • Moin Beisammen,


    das ist auf jeden Fall der richtige Weg :). Ich würde allerdings die Fixierung zwischendurch komplett weglassen. Das bringt Dir nur dann Mehrwert wenn du den Glühstrumpf irgendwie transportieren möchtest. Für den Weg zur Lampe brauchst du den nicht.
    Beschrieben wird das Ganze u.a. hier : http://www.colag.de/make_a_mantle.html
    Man braucht den Magnesia Ring nicht unbedingt und kann auch einfach einen Draht durchfädeln.
    Ein Unterschied zu meiner Methode ist noch das ich die Glühstrümpfe zunächst mit Hitze glätte und weiterhin das Ausglühen auf einem Bunsenbrenner vornehme. Erst dann kommt der Strumpf auf die Lampe.
    Das sieht im Ergebnis dann so aus wie in meinem Post hier http://forum.pelam.de/board18-…r/index3.html?#post203700
    und in Wirklichkeit eigentlich noch etwas schicker :).


    Viele Grüße


    Kevin