Elektrolytische Reinigung was ist zu beachten ?

  • Guten Morgen,


    Ich möchte Starklichtlampenteile aus vernickeltem bzw. verchromtem Messing elektrolytisch reinigen.



    Habe das noch selbst ausprobiert.



    Ist die genannte Vorgehensweise richtig ?



    Lampenteile in eine Kunststoffwanne geben. Warmes Wasser
    auffüllen. Pro Liter Wasser 1 Esslöffel Waschsoda hinzugeben.



    Minuspol vom Batterieladegerät mit dem zu reinigenden Teil
    verbinden.



    Pluspol mit einem Stückchen Edelstahlblech verbinden und in
    die Lösung hängen.



    Stromquelle einschalten und abwarten.



    Wie groß sollte die Stromstärke ca. sein ?



    Was sollte ich noch beachten ?



    Gruß



    Martin

  • Ich hab hier in meiner Hexenküche ein altes Netzteil 6V, das habe ich mit heißer Zitronensäure am Laufen.
    3h eingelegt dann nachpoliert das passt.


    Gruß Rene

    Gruß Rene


    Hamid"Was ist das?"Rambo: "Blaues Licht!"Hamid: "Was macht es?"Rambo: "Es leuchtet blau!"

  • Das von dir beschriebene Verfahren eignet sich in erster Linie zum Entrosten von Eisenteilen. Wenn Du das mit verchromten oder vernickelten Messingteilen machst, erreichst Du damit, dass sich die Messingteile entchromen oder entnickeln. Zum einfachen Reinigen taugt das nicht.

  • Ich denke, in der klassischen Zitrosäure wirst Du das Mesing schon einlegen können, ohne was zu verhunzen.
    Das Aufarbeiten dann mit feinster Stahlwolle "000" bzw. "0000" beginnen,
    nicht mit den groben Ako-Pads, bevor die Politur drauf kommt.


    So mache ich das mit meinen Messingteilen und habe immer schöne Ergebnisse.

    :)

    Gruss aus dem "Bayerischen Nizza"
    Rüdiger II.
    ___________________________________________________________________________________________
    So ist das halt mit dem Licht: Mal brennt es und mal brennt es nicht ...
    ALLE haben immer gesagt: DAS GEHT NICHT.
    Dann kam EINER, der wußte nix davon und HAT'S einfach GEMACHT.

    | In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, in der Praxis schon. |

  • So Lampe ist sauber.


    Zuerst Natronlaugenbad um den Schmodder zu beseitigen.


    Danach Zwischenspülen und ab mit den vernickelten Teilen in warme Zitronensäure.


    Zu guter letzt noch abgespült und mit feinem Akopads etwas nachgerieben.


    Jetzt folgt noch eine Politur mit Autosol und gut ist.


    Gruß


    Martin


  • So wirds gemacht :P


    Hierbei handelt es sich um ein Feinreinigungsverfahren. Die zu entfernenden
    Verschmutzungsschichten dürfen nicht zu dick sein, da diese den zur Reinigung
    notwendigen Stromfluss behindern. Das Verfahren wird zumeist als letzter Reinigungsschritt
    vor einer galvanischen Beschichtung, nach vorangegangener Grobreinigung, mit
    Lösemitteln oder alkalischen Bädern eingesetzt. Die dabei einzuhaltenden
    Arbeitsabläufe sind in DIN 65473 genormt. Zur Reinigung wird das Bauteil
    entweder als Anode oder als Kathode geschaltet. Es wird zusammen mit einer dazu
    passenden Gegenelektrode in ein Becken gehängt, welches einen Elektrolyte enthält.
    Durch Anlegen einer elektrischen Gleichspannung werden an der
    Anode Sauerstoff und an der Kathode Wasserstoff gebildet. Das Gas entsteht in
    Form von kleinen Bläschen direkt auf der Metalloberfläche unter der
    Schmutzschicht. Durch das Aufsteigen der Bläschen werden die Verschmutzungen
    von der Oberfläche abgehoben und anschließend in der Entfettungslösung
    gelöst bzw. emulgiert.


    Elektrochemisch gereinigt werden können alle Bauteile aus elektrisch leitenden
    Materialien. Die Polung ist in Abhängigkeit vom Bauteilwerkstoff zu wählen.
    Die Reinigungszeit beträgt meist weniger als 2 Minuten.

    2 Mal editiert, zuletzt von bommel ()

  • Schon wieder der Werbeonkel mit einer neuen Website!
    Siehe Impressum, der war schon öfter hier.


    Richtig, das ist der selbe Vogel.
    Die einfachste Lösung wäre, daß diese Links nicht mehr für Gäste und Suchmaschinen sichtbar sind.
    Dann herrscht Ruhe vor solchen Spacken, die sich mit solchen Aktionen ein paar Euro hinzuverdienen wollen. :pfui:
    Alternativ sollte es wohl auch mit einer Umleitungs-Seite für die Links funktionieren.


    Gruß Jo