• Hallo Lampenfreunde,


    Hier mal meine neuesten Fundstücke.
    Nach dem Säurebad ist eine recht gut erhaltene 176 Lu raus gekommen
    leider ohne original Glas.
    Habe ein nicht gemarktes, überteuertes mattes aus der Bucht geangelt.
    Waren die original Gläser wirklich matt, oder doch klar.


    Jetzt stellt sich nur die Frage, so lassen oder mit RAL 6006 überlackieren.



    Das andere Lämpchen ist eine 175 F mit vollintakter Klammer und Reflektor.
    Die lasse ich so wie sie ist.


    Gruß, Norbert

  • Da sie in der Säure war, muss sie auf jeden Fall konserviert werden, sonst kommt der Rost sehr schnell wieder.
    Ich persönlich mag Klarlack, da es ihn in Hitzefest gibt und man den Laternen noch ihr Alter ansieht.
    Die Gläser gab es in klar und matt.


    Stefan

  • Hallo Norbert,




    meine 176 LU, musste ich komplett entlacken, da sie mit hässlichen grünem Lack gestrichen wurde. Ich habe meine mit RAL 6006 seidenmatt tauchlackiert. 2 kg Kunstharzlack kommen lassen, noch einiges an Verdünnung rein, das Zeug war dick wie Sirup. Dann die Farbe in eine billige Kunststoffdose geschüttet, die gerade so groß war, dass die Lampe liegend schön baden konnte, ein paarmal gedreht, dass die Farbe alles erreicht. Nach dem Lackieren schnell kopfüber gehalten, damit die Farbe aus dem Tank läuft und zum trocknen an einen Haken gehängt. Sie hat dann auch diese verlaufenen Nasen auf dem Tank bekommen, wie man das von den alten originalen Lampen kennt.


    Grüße aus dem tief verschneiten Dresden Andreas

    2 Mal editiert, zuletzt von omdada ()

  • Nabend!


    @ omdada (Andreas)


    Wie sieht das bei den "normalen" Kunstharzlacken mit der Temperaturbeständigkeit aus? Ich habe hier noch eine total verrostete 175er stehen. Die will ich in RAL 6014 stumpfmatt lacken. Oder hat Deine noch nicht wieder geleuchtet?



    Danke und Gruß


    T:]m

  • Hallo Tom,


    meine 176 LU darf nicht leuchten. Der Kunstharzlack hält schon einiges aus, zumindest bei den größeren Feuerhand Laternen. Bei den kleineren wird natürlich der Blaker bedeutend heißer und die Farbe wird sehr darunter leiden. Du kannst es ja einfach mal versuchen.


    Grüße Andreas

  • Bei den kleineren wird natürlich der Blaker bedeutend heißer und die Farbe wird sehr darunter leiden. Du kannst es ja einfach mal versuchen.

    Hallo Zusammen,
    mit normalem Kunstharzlack brauchst du es garnicht versuchen, muß unbedingt hitzebeständiger Lack sein.
    Ich spreche aus eigener Erfahrung, sonst macht man die Arbeit zwei mal.

    Mark