PX 828, Rotkäppchen mit Drehrapid

  • Guten Abend Lampensammler!


    Hab heute meine erste Lampe mit Drehrapid abgeholt. Eine Petromax 828, 300HK. Herstellungsdatum Jänner 1939. Die Lampe stammt vom Großvater des früheren Besitzers und hat die letzten sieben Jahrzehnte recht gut überstanden.





    Das Glas ist mit "ÖLG Thermoresist Made in Austria" gemarkt.



    Brenner und Innenmantel sind fast wie neu.



    Wegen des guten Zustandes rechnete ich mit wenig Arbeit und habe - trotz anderer anstehender Projekte - begonnen, die Lampe zu zerlegen.

    Beste Grüße,


    Jörg.

  • Die Feder auf der Pumenstange hat es hinter sich...



    Sonst war allerdings nicht viel zu tun, außer den üblichen Putz und Polierarbeiten.


    Zwei Stunden Später dann der erste Test des Rapidstarters:



    Irgendwas stimmt hier nicht, es kommt zu viel Petroleum und zu wenig Luft. Also nochmal die Luftlöcher geputzt... Schon besser, aber hier muss ich noch nacharbeiten.



    Immerhin: Sie leuchtet!



    Morgen gibt es noch Bilder der gereinigten Lampe bei Tageslicht.


    Schöne Grüße aus Wien,


    Jörg.

    Beste Grüße,


    Jörg.

  • Heute hat mich der Rapid beschäftigt - und ich habe viel gelernt dabei. Hätte nicht gedacht, wie sensibel dieser Mechanismus auf kleinste Veränderungen reagiert! Aber der Reihe nach. Gestern war das Gemisch ja eindeutig zu fett, es wurden auch richtige Petroleumtropfen nach oben geschossen. Ich habe versucht, mit einer 150er Düsennadel die beiden Luftlöcher zu reinigen, aber das hat die Situation nur unwesentlich verbessert.
    Geholfen hat eine sehr feine Handreibahle aus dem Uhrmacherbedarf:

    So konnte ich die Bohrung reinigen.

    Aber ich hab´s zu gut gemeint, nun kam zu viel Luft und der Rapid zündete nicht mehr bzw. wurde nach wenigen Sekunden vom Luftstrom wieder ausgeblasen. Die Lösung dafür ist nicht elegant, hat aber geholfen. Mit einer Punze schlägt man auf die Bohrung, sodass das Material gestaucht und die Bohrung verengt wird. Hier kann man sehen, wie das am Ende aussieht:


    Und hier die Flammbilder dazu:

    Deutlich zu große Flamme.

    Zu klein.

    Beste Grüße,


    Jörg.

  • Das sollte passen:


    Zum Schluss noch ein paar Impressionen:

    Erwähnen sollte ich noch, dass moderne 350er Düsennadeln nicht durch die Bohrung der Vergaserdüse passen. 250er hatte ich keine, darum tut vorerst eine 150er ihren Dienst. Auch die Socke passt nicht ganz. Es ist eine 500er. Aber sie leuchtet trotzdem wunderbar :bounce:

    Beste Grüße,


    Jörg.