SMP rauscht, aber leuchtet nicht

  • Hallo Zusammen,


    Habe mir zwei SMP geangelt und bis jetzt noch keine Ahnung von diesen Lampen.
    Beide sind benutzt und unter dem Tank steht 1986, wahrscheinlich das Prod-datum.


    Nach dem Instandsetzen der Pumpe, eine ungewohnte Art aufzupumpen übrigends,
    gelingt es mir Druck aufzubauen. Es kommt auch etwas im Glühstrumpf an aber nix
    passiert. Die Famme des Feuerzeugs wird deutlich weggerückt, also nehme ich an der Druck ist hoch genug.
    Liegt es nur an dem alten Glühstumpf das da gar nichts leuchtet?
    Wenn ich aber die Feuerzeugflamme an den Strumpf halte, entsteht ein leichtes Leuchten


    Kann ich alternativ einen Glühstrumpf der PX verwenend, und wenn ja, könnt Ihr mir sagen
    welche Grösse?


    Gibt es eine Homepage von SMP? Konnte nix ergoogeln.


    vielen Dank :merci:
    Thomas

  • Naja, da gibt es auch relativ wenig zu wissen.
    1. Tankenbenzin rein, Handrad zudrehen, Pumpenknauf aufdrehen.
    2. Druck drauf geben.
    3. Dichtigkeitskontrolle.
    4. Handrad ca 1/4 Umdrehung öffnen. Nach kurzer Zeit kommt Benzinnebel aus dem Glühstrumpf.
    5. Diesen entzünden (Achtung, macht je nach Wartezeit kurz "fumpp", also eine mittlere Stichflamme), die Lampe brennt mit rußender Flamme bis der Glühkörper wegen ausreichender Wärme leuchtet.
    6. Das Handrad voll aufdrehen (d.h. einige Umdrehungen) min. bis es klickt.
    7. Nochmal Druck aufpumpen, Pumpenknauf zudrehen, fertig.


    Die Normalen Voruntersuchungen, ob die Düse frei ist, alle Dichtungen dicht sind,die Verschraubungen dicht oder der Strumpf und der Rest i. O. ist, setze setze ich mal als bestanden voraus.


    Dann sollte die Funzel auch funzeln.


    Glühstrumpf ist coleman 21, habe ich auf Anraten der Lampenchecker verbaut und funzt.


    Evtl. kann man auch einen Glühstrumpf einer 150er Maxe o. Geniol nutzen, habe ich aber noch nicht probiert.

    Gruß, Markus.

  • Zitat

    Original von Schmiddla


    Evtl. kann man auch einen Glühstrumpf einer 150er Maxe o. Geniol nutzen, habe ich aber noch nicht probiert.


    ich habe in ermangelung des coleman socken einen 150er oder 250er(der aus dem shop.da er so stark schrumpft) genommen
    geht auch

  • Wenn du ein erstes Leuchten hast ist doch schon alles ok. Ist bei mir genau so. Hat mir sogar schon das Streichholz ausgeblasen. Da ist dann zuviel Luft bzw das Luft/Benzin Gemich hat zu wenig Benzin. Bei mir hilft ein vorsichtiges schütteln der Lampe vor dem Pumpen.Kann aber Trotzdem 4 oder 5 Versuche dauern. Versuch ruhig statt 25 hüben 30 oder 35..mehr aber nicht. Wenn du ein erstes Leuchten hast musst du schnell sein. Bei mir Leuchtet das höchstens 30 sec,dann geht es aus.Nach 15 sec schnell den hahn voll auf ( Strumpf muss noch Leuchten) dann Pumpen wie einWilder. Wenn sie jetzt mit Qualm und gelber Stichflamme brennt (so wenn eine Px zuwenig vorgeheitzt wurde) hast du es geschafft. Nach 20-30sec geht der Strumpf von alleine an und das Qualmen hört auf.Oder du sparst dir die ersten schritte und machst mit einem Brenner, Feuerzeug den Vergaser mit der Flamme per Hand heiss.kannst auch nen Bierdeckel mit Spiritus reinstellen. Dann Pumpen ohne den Pumpenknopf zuzudrehen und das Handrad voll auf.Feuer drauf ..Achtung Stichflamme!
    Vieleicht hilft dir auch das Weiter:http://oldcolemanparts.com/resources/tech/theory.cfm (Danke an Coleman!)

    gruß Andy :user:

    2 Mal editiert, zuletzt von Andokai ()

  • Hallo Jungs,


    zunächst vielen Dank für Eure Antworten,
    Gestern so gegen 23:59 Uhr hat mich noch mal der Rappel gepackt und bin in die
    Werkstatt.
    Mit mehr Geduld hat's dann geklappt!!!! :done:


    Mit Euren Infos habe ich dann heute die 2. zerlegt und gereinigt.
    Danach eine 250erPX Socke dran und :wiegeil: auch diese funzt!!


    Die Düse ist ja ganz schön filigran......
    In großen und ganzen musste die Lampe nur wieder geputzt werden, mehr gab's nicht zu tun.
    - ein einfaches und doch gut funktionierendes Prinzip-
    ..na ja, am starten muß ich noch arbeiten.


    Nun wird bald die 1. ebenfalls wieder hergerichtet.
    Da werd ich dann mal eine 500er Socke testen.


    Nochmals Danke :merci:


    Thomas

  • Hallo Zusammen


    nach mehrstündiger Putzarbeit war ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis.


    Abends nach dem Betrieb lies ich den Druck ab, aber drehte die


    Regulierspindel nicht zurück!


    Heute nach der Abeit sah ich die Beschehrung: obwohl drucklos tropfte
    anscheinend noch einige Zeit Benzin aus der Düse - entsprechend hat der
    Lack, am Tank, Blasen gewofen :explode: :explode:
    Da hilft nur neu lackieren.


    Dazu ein paar Fragen:


    Hat von Euch schon mal die Aufkleber von so einem Tank enrfernt?


    Wie bekomme ich die Aufleber später wieder fest?
    Die werden wohl aus eigener Kraft nicht mehr halten.


    Die Farbe könnte als Spray verfügbar sein, anschließend evtl noch eine
    Schicht 2K Klarlack drüber.


    Grüsse Thomas

    ....wenn sich hier einer mit Petroleum naß macht, dann passiert mir das...

  • Die Aufkleber würde ich mir neu anfertigen, da gibt es solche Folien, mit denen man Naßschiebebilder selber anfertigen kan (in der Bucht oder beim Bürobedarf).
    Bei meiner SMP habe ich mal mit einem Pinselreiniger versucht den Schmodder runterzukriegen, wobei sich die schwarze Farbe auf den Aufklebern etwas gelöst hat. Ist auch eine 86er.
    Bevor ich mir den Arbeitsaufwand mit Neulackieren mit dem Ding machen würde, täte ich sie einfach so lassen. Ist halt keine Qualitätslampe, sondern eine SMP.
    Außerdem ist das Patina, und muß wohl so sein.

    Gruß, Markus.

  • Hallo Jungs,


    danke für eure Antworten! :done:


    Kurz nach meinem Beitrag erhielt ich eine PN mit Auktionsnummer für die
    Bucht, und konnte gleich bestellen. :merci:


    Das mit dem Lackieren konnte ich nicht sein lassen.
    Dazu eine Info für alle, falls das noch nicht so sehr bekannt sein sollte.


    Der Malerfachbetrieb meines Vertrauen hat mich total überrascht!!


    Es ist möglich jede Farbe, außer metallic, in einer gewöhnlichen Spraydose
    abzufüllen.


    Das war mir absolut neu!!


    So konnte ich laut RAL-liste die ähnlichste Farbe auswählen.
    Das ganze wird in die Spraydose abgefüllt und ist wie ein KFZ-Lack - also
    benzinfest.



    Die Dose ist annähernd doppelt so teuer , wie normal, dafür spar ich den
    Klarlack für die benzinfestigkeit.


    Es war nur nötig den Tank abzubeizen - grundieren - Lack drauf
    das ganze trocknet gerade.


    Wenn alles wieder komplett ist, häng ich ein Bild rein.


    Grüsse Thomas

    ....wenn sich hier einer mit Petroleum naß macht, dann passiert mir das...