Schöne, alte Dochtlampe vom Tördelmarkt

  • Brenner ist fertig geputzt. Sehr schmutzig war er nicht, da hat wohl das lose DSR eine frühzeitige Einstellung des Betriebs zur Folge gehabt.


    Da er bis auf die Dochttransporthülse aus fein satiniertem Messingblech hergestellt wurde, habe ich nur vorsichtig mit Sidol, Elsterglanz, Zahnbürste und Lappen geputzt. Für enge Stellen tun Holzstäbchen in verschiedenen Durchmessern gute Dienste. So entsteht kein Polierglanz. Das DSR ist wieder fest.
    Nun noch Docht auswaschen, Zylinder und Strumpf bestellen und er darf wieder leuchten!


    Achja, wenn man den Kragen oben am Brennerrohr ablötet, hat man das Brandrohr des Kleemannschen 20'''-Elitebrenners, den ich ebenfalls besitze. Wiedermal Baukastensystem.


    Grüße
    Max

  • Es ist vollbracht, das Glühlicht tut, was es soll - es macht Licht und das ziemlich ordentlich. :wiegeil: Brennt sehr gleichmäßig und wenn man einmal die optimale Einstellung gefunden hat, ist Nachregulieren nicht mehr nötig.
    Es ist immer wieder erstaunlich, was für Wunderwerke der Technik man vor 100 Jahren gebaut hat.


    Der Haltebügel entstand aus dem Halter eines Upright-Mantle G916 von Aladdin, der Glühstrumpf ist ein Aladdin.


    Da stellt sich mir gleich die nächste Frage: Ist die Qualität bei diesen immer so bescheiden, dass sofort nach dem Abflammen gut ein Drittel bis die Hälfte des Umfangs gleich unterhalb des Halteringes abreißt? :explode: Für den Preis hätte ich etwas mehr Qualität erwartet.


    Grüße
    Max

  • Zitat

    Original von Max Pedro
    Einziger Fehler: das DSR sitzt lose auf der Welle (kalte Lötstelle), lässt sich aber mit einem kleinen Brenner leicht wieder anlöten.


    Jetzt weisst du auch warum das Teil in so einem guten Zustand ist. Mich freut sowas auch immer wenn man ekine Lampe findet, wo z.B. nur die Düsennadel verbogen ist.



    Gruß
    Karsten

    Wir wussten es. Die Amis wussten, dass wir es wussten. Aber wir taten immer so, als ob wir es nicht wüssten und die Amis taten immer so, als ob sie glaubten, dass wir es nicht wussten. Aber sie wussten, dass wir es wussten. Also wussten es alle. :po:

    Einmal editiert, zuletzt von Karsten P. ()

  • Hallo,


    da ich eine Anfrage zur Brandscheibe dieses Brenners erhalten habe, hier die Maße:


    Gesamthöhe: 22 mm
    Höhe von unten bis zum Beginn der ersten Lochreihe: 8,7 mm
    Materialstärke: o,5 mm
    Steckdurchmesser: 21,3 mm
    Am unteren Rand ist ein rechteckiger Ausschnitt von 3,3 mm Breite und 2,7 mm Höhe.


    Links ist das Original zu sehen, rechts der Rohling für einen Nachbau.


    Grüße
    Max

  • Hallo,


    der 1. Versuch hat funktioniert. Blech ist recht sauber mit Hartlot auf das Siebrohr gelötet (Bild 1).


    Das überstehende Blech wurde abgeschnitten und sauber weggefeilt. Rohr unten auf das erforderliche Maß gekürzt und der Einschnitt hergestellt. Links Original, rechts Nachbau (Bild 2)


    Grüße
    Max