Beiträge von Stefan S.

    Hallo Hardy,


    das Röhrchen was das Spiritusgas/Luftgemisch nach unten zum Brenner transportiert. Das ist nur lose aus Stücken zusammengesteckt und mit kleinen Schräubchen fixiert.
    Das klappert und wackelt und hat an den Übergangsstellen Spalten die nicht dicht sind.


    Ist das bei Deiner Lampe aus so??


    Oder hat da irgendwann mal wer was gebastelt?
    Soll das so damit der Vergaser mehr Wärme abbekommt??
    Ich finde es kommt nämlich recht wenig Gas am Brenner an.


    Grüße


    Stefan

    Hallo Dirk,


    so reagieren meine HK250 auf "Hochgereinigten" Sprit.
    Mit stinkigem Hollandpetro machen sie das bei mir nicht!


    Ich vermute, daß sie mit Paraffinöl zu heiß werden.


    Grüße


    Stefan

    Ich hatte erst eine machen wollen zum oben öffnen, aber die Lampe ist vollgetankt so unhandlich und schwer das sie sich nicht richtig reinstllen liess!


    Zur Seite rein und raus geht dann aber nur mit schieben, denn seitlich ist ja kein Griff dran.


    Die Lampe liegt mit dem Kamin oben an und kann daher nicht auf die Frontscheibe kippen, nach hinten liegt der Handgriff an der Klappe an und sie kann nicht nach hinten.


    Den restlichen Raum hab ich mit Ablagefächer versehen, für das Zubehör.


    Grüße


    Stefan

    Hallo Jürgen,


    heute häng ich mich mal bei Dir dran! :naughty:


    Sieht gut aus Dein Dreibein! :applaudit:


    Mein Zubehör ist auch schon fertig.
    Allerdings habe ich mit der Kiste angefangen und letztes Wochenende ein Bodengestell gebaut.


    Eugens Maße waren mir auch nur Anhaltspunkt, denn ich habe ein zusammenklappbares gebaut. Das hintere mit der Spitze passt in das vordere (zweibeinige) hinein, deswegen habe ich auch die Kontur etwas anders gewählt.


    Grüße aus Sundern


    Stefan

    Hallo Hardy,


    auch auf meiner Lampe steht nirgends was drauf.


    Ich hatte sie ja mittlereile komplett zerlegt, und habe auch auf keinem Teil auch nur irgendwas gefunden.


    Schon komisch!


    Grüße aus dem Sauerland


    Stefan

    Hallo zusammen,


    mittlerweile habe ich den ersten Leuchtversuch unternommen.


    Der Vergaser hatte einen Riß, den ich hart verlötet habe, dort sickerte schon Spiritus raus, nach dem befüllen, ganz genau konnte ich diesen lokalisieren nachdem ich mit der Pressluftpistole selbige in den Vergaser geblasen habe.


    Als Brenner habe ich eine Mischkammer mit Keramikbrenner einer 150er Petromax angebracht.


    Beim Probezünden ist mir aufgefallen, das an den Übergangsstellen am Rohr zum Brenner Spiritusgas austritt und dort schon verbrennt, ist das normal?
    Von Hause aus war das alles nur locker zusammengesteckt und mit kleinen Schräubchen fixiert.
    Keinerlei Abdichtung!


    Ob das Glas im Original so aussah, weis ich nicht, es passt jedenfalls mit den Knaggen wie als wenn es dafür gemacht wurde.
    Und vom Aussehen passt es wie ich finde auch! :applaudit:


    Jetzt werde ich mich drangeben und das Stück etwas aufpolieren.
    Am Tank musste ich die Halteschraube neu verlöten, dort hat sich durch das Lötwasser schon die Oxydschicht aufgelösst, daher entferne ich den Rest auch.


    Grüße


    Stefan

    Hallo Hardy,


    ich habe bei einem Flohmarktbesuch hier in Berlin auch so ein Glühlicht gefunden.
    Kannst Du mal ein Detailfoto des Brenners mit und ohne Glühstrumpf machen?
    Dieser ist nämlich bei meiner Lampe zerbrochen.
    Weiterhin glaube ich, daß an der stelle hier schon mal bebastelt wurde.
    Daher ist es interessant für mich wie das an Deiner Lampe aussieht.


    Grüße


    Stefan

    Keiner hat so ein Bodengestell??


    Auf Fotos hier im Forum sieht man dieses aber sehr oft!!!


    Naja, werd ich mir die Maße eben austüfteln müssen! :explode:


    Grüße aus Berlin


    Stefan

    Ja klar, aber ein Foto mit Petroleumnasser Spitze kann sich ja jeder vorstellen!


    Einige Stecken ja den Finger in den Tank, aber das hier hat mehr Stil, eben "Englisch"! :done:


    Stefan

    Nachtrag:


    Die Halterung zum aufhängen, zwischen Oberteil und Tank, ist anscheinend nur aufgesteckt.
    Das gefiel mir nicht, darum habe ich oberhalb und unterhalb Gummischeiben eingefügt. Jetzt klappert das ganze nicht mehr.
    Ob das so sein muss weis ich nicht, mir hats jedenfalls nicht gefallen!


    Könnte jemand der ein Bodengestell hat mal die Maße abnehmen??
    Breite, höhe, Maße von Biegung zu Biegung...
    Dann brauche ich nicht so viel konstruieren.
    Das wäre nett!


    Grüße aus dem Sauerland


    Stefan

    Heute kann ich mich anschließen!
    Nein - ich habe nicht gestern die aus Bochum gekauft, die für einen dreistelligen Betrag mit einer 6 vorne weggegangen ist!!!


    Meine ist weiter aus dem Norden.


    Das Paket kam heute unversehrt an, die Lampe wurde gut verpackt und war bis eben ungebrannt.


    Zu tun war nicht viel, einmal drüberputzen, Dichtungen kontrollieren, Pumpenleder fetten, auftanken, LICHT! :applaudit:


    Eine Transportkiste werd ich mir wohl selber bauen, die war nicht dabei.


    Grüße


    Stefan

    Hallo,


    ich habe eben mal ein Messschieber an den Monitor gehalten, die Steigung könnte aber die gleiche sein.
    Halt doch mal die Gewindegänge gegeneinander gegen das Licht.


    PS: Ne Quatsch... ich hab mich verzählt... rechts macht es 4 windungen und links nur drei bei gleichem Abstand!


    Ich halte eine optische Täuschung durch die helle und matte Fläche für möglich!
    Wenn ich mal Düsen habe die nicht passen drehe ich die in ein Schneideisen mit M7x1 danach passen die immer perfekt.
    Unterschiedliche Durchmesser hab ich ja aschon viele gesehen, da diese mit dem Stahl gedreht werden und nicht mit einem Schneideisen geschnitten, aber abweichende Steigung bisher noch nicht.


    Auf keinen Fall mit Gewalt reindrehen, das kann dazu führen, das Du das Oberteil in der Hand hast und das Gewinde festgefressen im Vergaser steckt.


    Grüße


    Stefan


    PS: Ich neheme alles zurück und behaupte das Gegenteil!!! :explode:

    Das finde ich auch!


    Der L51 stinkt genauso wenig wie der große POD, nämlich garnicht.


    Im Gegensatz zu meinem Mademsa Foguita II der müffelt etwas und taugt nur als Terassenheizung!


    Alle Öfen laufen mit stinkigem Holland-Petro!


    Grüße


    Stefan

    Hallo zusammen,


    wer hat eine garantiert unveränderte 829B von 1959??


    Ist bei dieser Laterne schon ein Prallteller verbaut worden??


    ich habe letztens eine bekommen von einem Oberstleutnand a.D. der Bundeswehr, die Lampe wurde augenscheinlich nur einmal benutzt, dabei wurde sie etwas verrußt und das Glas ging infolge löchrigem Strumpf zu bruch, daher nie wieder zum leuchten beutzt worden.
    Die Lampe steckte auch in der Benzinlampenkiste mit dazu passender Jahreszahl.
    Die Lampe hat keinen Prallteller!
    Wann wurde der eingeführt??


    Denn ich kann mir nicht vorstellen, das er bei meiner Lampe entfernt wurde.
    Der letzte Besitzer kann sich an so ein Teil nicht erinnern.


    Grüße


    Stefan