Beiträge von Marcus K.

    Hallo Rüdiger,
    Saschas Lampe scheint mit einem gemarkten Glas versehen zu sein.
    Auf den oberen beiden Fotos meine ich links eine Markung sehen zu
    können. Leider kann man die Aufschrift nicht erkennen. Vielleicht
    hat mal jemand ein original FH-Glas eingesetzt.


    Grüße
    Marcus

    Ein interessantes Gerät. Welche Art von Saughilfe hat sie denn? Nur den
    angenähten Filz oder das Dochtrohr? Letzteres soll ja noch effizienter,
    aber leider auch teurer in der Produktion gewesen sein.
    Über ein paar Detailfotos würde ich mich freuen. :foto:
    Grüße
    Marcus

    Ich werde am Wochenende mal mit meiner Kirkman, entspricht der Dietz 80 Blizzard,
    ein "Langzeitleuchten" veranstalten. Die Tanks haben ein fast identisches
    Fassungsvermögen die Dochte sind beide 11'''. Die Brenner selbst sind allerdings
    nicht baugleich. Mal sehen, wie weit ich die Kirkman leerleuchten kann. ^^


    Grüße
    Marcus

    Solche großtank lampen muss man auch leer brenner können, wenn nicht, macht so eine große tank gar kein sinn.


    grüße Henk

    Nun gut, es hängt ja in erster Linie von der Höhe ab. Die StK120 soll ja aufgrund der Förderhöhe
    selbst mit Saughilfe Probleme haben.


    Grüße
    Marcus

    Teste doch mal einen anderen Docht oder schau mal in der Suche unter "Saughilfe"


    Also, bevor ich mit selfmade-Saughilfen experimentieren würde, würde ich auch erst einmal
    einen anderen Docht ausprobieren. Bei Dietz/China werden sie wahrscheinlich auch
    verschiedene Dochthersteller mit evtl. schwankender Qualität haben.


    Grüße
    Marcus

    Hallo Julian,
    das Dochtrohr mit dem Baumwollgespinst ist eine ältere Variante der
    Saughilfe. Sie wurde wohl in etwa von 1955 bis ca. 1965 eingesetzt.
    Danach kam der von Dir angesprochene Filz zum Einsatz.
    Andreas Finke hat im Hüttenforum mal ein schönes Bild mit den
    Saughilfeversionen bei der StK70 eingestellt.


    Grüße


    Marcus

    Liege ich damit richtig?

    Wenn sie definitiv noch von der Fa. Stübgen gefertigt wurde, passt es.
    Ich weiß allerdings nicht, ob und wenn ja welche Veränderungen nach der
    Übernahme durch die HASAG vorgenommen wurden.


    Grüße
    Marcus

    Hallo Julian,
    unter der Fledermaus müsste stehen "DR Patent"
    Zur Datierung: Sollte der Schriftzug "Made in Germany" vorhanden sein,
    so müsste das Produktiondatum zwischen 1928 und 1940 liegen, also
    auch noch im Krieg. Vor 1928 hatten die Lampen die Aufschrift
    "Made in Thuringia". Für noch nähere Datierung gibt es ja hier noch
    im Forum unsere lebendigen Enzyklopädien. :D


    Grüße
    Marcus

    Hallo Canelo, erst einmal :welcome: .
    Die originalen Dochte, die in Dietz-Laternen geliefert werden, sind normalerweise
    von sehr guter Qualität. Hier sieht es sehr stark danach aus, daß der Docht
    einmal mit schlechtem Brennstoff betrieben wurde und somit die Kapillarwirkung
    beeinträchtigt ist. Die Air-Pilot hat einen 11-linigen Docht, das ist ein Standartmaß,
    was in allen Geschäften, die solche Lampen vertreiben, erhältlich sein sollte.
    Von der Qualität her, habe ich mit denen, die hier im Shop verkauft werden, in der Tat
    die besten Erfahrungen in Sachen Förderleistung, Dauerhaltbarkeit und Einstellbarkeit
    gemacht. Die Länge sollte so bemessen sein, daß der Docht im Betrieb mindestens
    bis auf den Tankboden reicht, plus ein paar Zentimeter Reserve. Noch größere Längen
    bringen nichts mehr. Die Förderleistung sollte man aber nicht überstrapazieren.
    Die Förderung von Petroleum mit einem guten Docht ohne Saughilfe liegt bei ca. 7cm.
    Würde ich aber nicht ausreizen und den Tank zu mindestens 2/3 Volumen füllen.
    Und natürlich nur den guten Brennstoff, sprich klares Petroleum, was auch "Lampenöl"
    und "Grillanzünder flüssig" beinhaltet. Keinesfalls Bio- und /oder Duftpetroleum.
    Ich hoffe, ich konnte damit weiterhelfen. :)


    Grüße
    Marcus

    Manchmal muss man sich halt schlicht durchsetzen, sonst tanzen
    sie einem nur noch auf der Nase rum :besserwisser:

    Ich sehe, Du bist Optimist. Ich wäre letztes Wochenende jedenfalls lieber alleine auf
    die Flohmärkte gegangen. Es ist extrem nervig, wenn einem zahlreiche Latüchten vor
    er Nase hängen und die :frau: meckert wegen 5 Thalern. Aber meine beschwert sich
    wenigstens nicht über Brennstoffgeruch.


    Grüße
    Marcus

    Also mit der Dose welche ich jetzt habe werde ich noch ein Haufen an Lampen behandeln können, wahrscheinlich bis an mein Lebensende :D

    Aber nur, wenn Du strikte Flohmarktabstinenz einhältst. :rofl:


    Grüße


    Marcus

    Auch noch einmal vom "Berufskollegen", flüssiger Grillanzünder ist hochgereinigtes


    Petroleum. Unterschiedliche Gerüche können, je nach Hersteller, auch an Flüssigkeiten


    auftreten, die ausdücklich als mineralisches Lampenöl deklariert sind.


    Du kannst es unbedenklich verwenden.



    Grüße


    Marcus

    Superflamm ist (glaube ich) nur für den Französischen markt produziert.

    Stimmt. Den großen Tankstutzen hatten aber nicht nur die Exportversionen.
    Neben den o.g. Modellen sollen laut der Literatur auch die FH176E (mit
    1,5linigem Brenner) und die Atom75 ausgestattet worden sein.


    Grüße


    Marcus

    Hallo Smilodon,
    auch von mir ein :welcome: !
    Ich kann dem Rüdiger nur zustimmen, als "normale" Petroleumlampe zur
    Raumbeleuchtung ist Dein Gerätchen nur sehr bedingt geeignet.
    Wenn Du Eisenbahnfreak bist, kann sie jedoch durchaus Spaß machen.
    Außer der Bucht würden mir noch die Anzeigenteile der gängigsten
    Eisenbahnzeitungen (EM, EK, EJ und MIBA) einfallen. Dort werden
    derartige Lampen und auch Lampenteile öfters mal angeboten.


    Grüße
    Marcus

    Dein Engagement für Nachhaltigkeit in Ehren, der Kosmos- und der Aladdinbrenner
    sind aber nur bedingt vergleichbar. Der Aladdinbrenner funktioniert mit einem
    erheblich höheren Sauerstoffanteil, da bei ihm ja nicht die Flamme leuchtet, sondern
    der Glühkörper. Auch eine andere Struktur des Dochtes kann sich bei Bio-Petroleum
    negativ auswirken. Außerdem würde ich die erheblich höhere Verbrennungstemperatur
    beim Aladdinbrenner beachten, die dazu führen kann, daß Petro auf Pflanzenölbasis
    nicht verbrannt, sondern zersetzt wird und Dir den Docht und die Luftführungen
    verschmoddert.
    Gerade bei einem sensiblen Gerät wie einer Aladdinlampe würde ich auf jeden Fall
    nur mineralischen Brennstoff verwenden.


    Grüße
    Marcus

    Was ist denn heute los? Ich hätte eine Meva 863, eine BAT158 und eine BAT159 bekommen
    können, die 158'er sehr unpassend angepinselt, die 159'er und die Meva in mäßigem
    Zustand, aber zu Preisen wie in der Apotheke. Ungelogene 17 Taler das Stück, Festpreis ohne
    Verhandlungsspielraum. Die Verkäufer waren auch noch, naja, sagen wir mal unwissend. Kommentar
    zur Meva:"Die ist original aus den USA". Auf meinen Einwand, daß sie made in CSSR sei:
    "Was ist eine Meva?". Meine :frau: bekam sich nicht mehr ein vor Lachen. :evil:
    Ziemlich genervt habe ich die Halle verlassen.


    Grüße
    Marcus

    Doch, auf jeden Fall. Vergiss aber nicht, den Tank mit Aceton
    auszuspülen. Reste des "Stinkepetros" können sich auch dort ablagern
    und wieder in das frische Petroleum wandern. Dann ist der neue Docht
    in kurzer Zeit wieder "versaut".


    Grüße
    Marcus