Ersatzglas für Luftwaffenlaterne?

  • Nochmal abspülen nach der Spülmaschine und nicht zu viel Reiniger, der ist nicht wenig agressiv. Eventuell schon vor der Trocknung rausnehmen.
    Das Alu kann matt werden, was bei einer Militätlampe ja nicht das schlechteste ist.


    Stefan

  • Moin Stefan,
    moin @ll,



    Nochmal abspülen nach der Spülmaschine und nicht zu viel Reiniger, der ist nicht wenig agressiv. Eventuell schon vor der Trocknung rausnehmen.
    Das Alu kann matt werden, was bei einer Militätlampe ja nicht das schlechteste ist.


    Das mit der Spülmaschine würde ich mir sehr gut überlegen: Meine BEVA hat mal ihre Kaffetiere (so ein italienischer Espressokocher für auf´m Herd) in die Spülmaschine gepackt. Echt Original aus Alu. Der *WURDE* matt. Aber sowas von matt, die Oberfläche haben wir auch mit allerfeinstem polieren nie wieder original hinbekommen. Gut, der Funktionalität tat das keinen Abbruch, aber bei einem solchen historischen Objekt würde ich mit sanfteren Methoden dran gehen. Heisses Wasser tut es auch, um Wachs zu entfernen, Spiritus löst Fette (ohne das Alu zu killen, damit wird ja auch beim Bohren von Alu gekühlt) und beides kann mensch an versteckter Stelle des Objektes erst einmal testen. Und die Scheiben werden auch nicht einem unnötigen Risiko ausgesetzt.
    btw.: Was ist besser als vorsichtige Behandlung historischer Stücke? Noch vorsichtigere Behandlung... :juggle:


    Viel Erfolg wünscht


    Christian


    p.s.: Wenn Du den welligen Effekt an der Aussenseite Deiner nachgearbeiteten Scheibe hinbekommen willst, hätte ich noch eine Idee: Ersatzglas vor dem Zuschnitt mit der Aussenseite nach oben auf einer feuerfesten Unterlage platzieren und mit einem Bunsenbrenner (Lötlampe) langsam und vorsichtig erhitzen, bis die Oberfläche anschmilzt. ggfs. wiederholen. Auskühlen lassen (langsam) und von innen per Sandstrahl mattieren (wurden früher mal mit Flußsäure geätzt, das Verfahren taugt aber nicht für zu Hause...) anschliessend passend schneiden. Die Kanten mit einem Schleifstein brechen, ggfs. ebenfalls abflämmen.

    Hier wird das Licht von Hand gemacht...
    ... und der Motor gehört nach hinten!

  • OK, das klingt nicht so toll, hab ich so aber noch nicht erlebt. Die Alutöpfe aus meiner schwedischen Kochkiste kamen auch in die Spülmaschine, die waren vorher ganz leicht seidig matt glänzend, danach war nur dieser leichte Glanz verschwunden, die Luftwaffenlaternen sind auch noch mit irgendwas beschichtet.
    Was ich ganz vergessen habe: aufgeschmolzenes Wachs, das im Abfluss der Spülmaschine wieder fest wird, kann einem die Küche grundreinigen, da die Spülmaschine eventuell verstopft und überläuft...


    Stefan

  • Danke für die Tipps!


    Die Laterne hat die Spülmaschine gut überstanden und ist jetzt wesentlich sauberer. Trotzdem muss ich aber nochmal die Glasscheiben von innen putzen, weil der Ruß-Wachsfilm noch nicht ganz weg ist.(Wahrscheinlich hatte mein Großvater bei der Polarnacht bei Hammerfest die Laterne im Dauerbetrieb) Trotzdem war es schon gut, mit der Spülmaschine den meisten Dreck schon mal rauszuwaschen.


    Die Idee, mal eine Lötlampe etwas auf die Glasscheibe zu halten, finde ich echt gut! Das werde ich tun!


    Gestern Abend hatte ein befreundeter ehemaliger Glaser noch einen weiteren Tipp: Die Glasscheibe nass mit grobem wasserfesten Schleifpapier mattieren. Auch das wird ausprobiert.


    Da sieht man es mal wieder: Wenn man sich ein wenig mit interessierten und hilfsbereiten Leuten unterhält, dann kommen schnell gute Vorschläge und Lösungen zusammen.


    Gruß, Stefan

    ************************************************************
    Ein Leben ohne Petroleum ist möglich aber sinnlos!
    ************************************************************

  • Schön zu hören, dass es geklappt hat!
    Die Wachsreste mit Ruß kannst du langsam ausspülen in der Dusche oder Badewanne mit der Brause und viel heißem Wasser und Spülmittel.
    Glas mattiert habe ich bisher mit der Sandstrahlpistole mit normalem Quarzsand, das wird etwas grober und unregelmäßig, allerdings unter 3 bar bleiben, damit die Gefahr von Spannungsaufbau und übermäßigem Materialabtrag zu verringern.


    Stefan