Stahl und Alu Teile reinigen

  • Hallo Gemeinde,


    wie befreie ich denn am besten Teile aus Stahl und Aluminium vom Dreck der Zeit?
    Meine COLAG besteht nämlich hauptsächlich aus Stahl und Aluminium und ich will da nichts kaputt machen.



    Gruß Brun

  • Dreck oder Oxidschicht (Rost)?
    Reine Stahlteile kann man in Zitronensäure entrosten, nur reinigen würde ich erstmal alles mit Spüliwasser und einer alten Handbürste und dann mal weitersehen.


    Stefan

  • hallo brun,
    steinsplitt in den tank und ein wenig petroleum oder diesel dazu.
    dann 10 min. kräftig schütteln. anschließend den tank entleeren.
    der meiste rost kann dann mit dem brennstoff ausgeschüttelt werden.
    evtl noch einmal spülen.
    aussen wasser u. seife. das beschädigt nichts.


    auf keinen fall wasser in den tank! wasser und alles was
    sauer ist (auch zitronensäure) sorgt für sofortige oxidation
    im tank.


    leichte flugrostspuren im tank sind auch nicht weiter
    kritisch. solange keine dicken verunreinigungen die
    brennstoffwege zusetzen ist es unkritisch.


    wenn ich meine stahltanks restentleere kommt
    immer ein wenig "schwebstoffanteil" heraus.
    trotzdem funktionieren meine kocher und lampen
    (fast) störungsfrei ;-)


    gruß
    thomas

  • Ach so, ich dachte erst, es ginge nur um Oberflächen. Zum reinigen von Stahltanks habe ich bisher gute Erfahrungen mit Split, kleinen Muttern und etwas Sand dabei. Als Flüssigkeit habe ich bisher je nach Tankgröße bis zu einer halben Dose WD40 reingesprüht, das löst auch nochmal Rost und wenn man sich in Sonderangeboten damit eindeckt, ist es auch nich so teuer. Wenn der Rost dann noch nicht weg ist, würde ich mit Aceton spülen und einen nicht auf Phosphorsäure basierenden Rostumwandler aufbringen. Der wird zwar bläulich schwarz, aber im Tank ist das ja egal.


    Stefan

  • Wenn der Rost dann noch nicht weg ist, würde ich mit Aceton spülen und einen nicht auf Phosphorsäure basierenden Rostumwandler aufbringen. Der wird zwar bläulich schwarz, aber im Tank ist das ja egal.


    Stefan

    Hallo Stefan, warum eigentlich kein Rostumwandler auf Phosphorsurebasis?

    Grüße, Manfred


    :user: Lux lucet in tenebris


    Nicht jedes Licht am Ende des Tunnels bedeutet einen Hoffnungsschimmer. Manchmal ist es auch ein entgegenkommender Zug (M.M. Ronner)

  • Weil die Reste eines Phosphorsäurebasierten Rostwandlers wieder entfernt (abgewaschen) werden müssen, auf Tanninen basierender, milchig weißer Rostwandler nicht. Diesen lässt man zwei drei Stunden einwirken und kann ihn, wenn man voran kommen will, dann leicht erwärmen, um ihn schneller durchzutrocknen.


    Stefan

  • Weil die Reste eines Phosphorsäurebasierten Rostwandlers wieder entfernt (abgewaschen) werden müssen

    Ok, wieder was gelernt. Das mit dem Abwaschen wußte ich schon. Hast mich aber neugierig gemacht mit dem Tanninhaltigen. Hast Du mir da einen Tip? (notfalls per PN)

    Grüße, Manfred


    :user: Lux lucet in tenebris


    Nicht jedes Licht am Ende des Tunnels bedeutet einen Hoffnungsschimmer. Manchmal ist es auch ein entgegenkommender Zug (M.M. Ronner)

  • Also ich habe meist 2 Sorten hier:
    1. Nigrin auf Basis von Phosphorsäure (24%)
    Vorteile:
    - behandelte Oberfläche wird hellgrau matt
    - frisst auch etwas dickeren Rost weg
    - gut überlackierbar
    - Entfettung muss nicht ganz so sorgfältig erfolgen
    Nachteile:
    - Rückstände sind agressiv und müssen daher entfernt werden
    - Entfernung mit Wasser
    - behandelete Oberfläche erhält zwar eine Schutzschicht, muss aber auf jeden Fall weiter versiegelt werden
    - nicht zu unterschätzende Säure


    2. Presto auf Tanninbasis:
    Vorteile:
    - Rückstände müssen nicht zwangsläufig entfernt werden
    - keine gefährliche Säure
    - Oberfläche kann bei normalem Klima auch unbehandelt bleiben
    Nachteile:
    - Rost muss angeschliffen/-bürstet und gut entfettet werden (im Tank: Split, Sand, M3-Muttern)
    - behandelte Oberfläche wird schwarz
    - Substanz verursacht extreme Flecken auf der Haut und auch auf Kleidung


    Ich verwende den Nigrin zum Beispiel bei sichtbaren Teilen, die anschließend schnell und komplett lackiert werden können.
    Darunter fallen zum Beispiel Brennerhüte von Sturmlaternen.
    Den Presto benutze ich für Bereiche, die nicht sicher komplett lackiert werden können, wie zum Beispiel Brennerkammern und Innenseiten von Tanks.
    Ich habe auch mal eine gesamte Lampe nur mit Tanninrostwandler von Hammeritte (gibt es mittlerweile nicht mehr, sollte aber dem Presto entsprechen) behandelt und nicht mehr lackiert. Es hat sie bisher seit 3 Jahren vor Rost geschützt.


    Stefan

  • Stefan, vielen Dank für die ausführliche Info. Ich werde mich mal nach dem Presto umschauen.

    Grüße, Manfred


    :user: Lux lucet in tenebris


    Nicht jedes Licht am Ende des Tunnels bedeutet einen Hoffnungsschimmer. Manchmal ist es auch ein entgegenkommender Zug (M.M. Ronner)