Beiträge von Erny-HH

    Nein, zum Dimmen ist die Düsennadel nicht geeignet. A b e r :


    Wenn der Glühstrumpf mal mehr oder weniger schwarz verrußt ist, dann läßt sich dieser Ruß leider kaum noch im Normalbetrieb wieder abbrennen, weil im Brenngassgemisch zu wenig Luft/Sauerstoff beigemischt ist. Und da hilft dann ein erstaunlicher TricK:


    Wenn bei kleinem Tankdruck die Düsennadel vorsichtig hochgeschoben wird, dann wird vermutlich der feine Düsenaustritts-Gasstrahl "schärfer" in seiner Wirkung, das heisst, es wird jetzt verhältnismäßig mehr Luft reingerissen in diesen Strahl und mit diesem Überschuß brennt dann der Rußbelag auf dem Strumpf mit manchmal sogar erkennbarer Schnelligkeit ab !
    Das geht gut bei eher sehr niedrigem Tank-Druck - .
    Zum kennenlernen dieses Tricks sind
    Gasdruck und Düsennadel-Wirkung so zu variieren, bis das Licht bei geringem Tankdruck plötzlich merklich von gelblich-funzelig in schnee-weiss umschlägt (=Luftüberschuss!): dann hat man die wirksame Einstellung erreicht. Und mit einer kleinen Test-Rußfläche (erzeugt durch z.B. zu geringe Vorheizung) kann man diesen Effekt genauer studieren.
    Fazit: Eine Strumpferneuerung bei verrußtem Strumf kann erfolgreich umgangen werden , probiert's mal aus ! - -!

    Hallo NT-TOM,



    ''- jetzt endlich meine eigentliche frage ,
    - ist das empfehlenswert mit dem einölen ?; bringt das einen rostschutz der wenigstens über den winter hält ? mach ich durch das einbrennen des öls vor allem am kamin eher waas kaputt ( ölkohle) die ich später bei einer eventuellen restauration nicht mehr wegkriege ? soll ich speziell säurefreies öl ( oder waffenöl ) kaufen und damit meine rostigen lampen vorerst konservieren ? fragen über fragen ; hat mir einer nen rat ? bin doch noch so neu dabei''


    Versuch doch mal, den Rost mit ROST_UMWANDLER beizukommen -


    dabei wird der Rost umgewandelt in eine dunkle bis schwarze Schutzschicht (bestehend aus unverwüstlichem Eisen-phosphat) . die erstens vor Rost sicher schützt und zum zweiten sehr fest ist und leicht glänzend schwarz wirkt.


    Vorraussetzung ist dabei, das nur Rost (!) u m -wandelbar ist - wenn man aufs blanke metall runterschmirgelt, wirkt der Kram nicht und hinterlässt eine schmierig weisse Schicht, die aber mit Wasser abwaschbar ist (im Gegensatz zur schwarzen Schicht, die ist unlöslich ist gegen fast ''alles''


    Leider sind diese typischen Rostwandler schwer zu finden - früher war das Produkt 'Bostik' in stark saurer Lösung ohne störende / täuschende 'Schwarz-zusätze' am vorzüglich geeignet. Am Besten, man probiert das an verrosteten minderwertigen Aussen-teilen (Zaun, Nägel, Scharniere usw) aus.


    Loser Rost ist natürlich abzubürsten, aber möglichst schonend wegen der nötigen, = tiefer liegenden Rostschicht, siehe oben.


    Gruß


    Erny

    Hallo Bernd1,


    die 'grosse Düsenöffnung' könnte auf Brennspiritus hinweisen. Besonders auch dann, wenn die Flamme mit Benzin nicht blau brennen will -
    Versuch es mal -


    Ich hatte mal einen Petromax-Kocher auf Brennspiritus umgerüstet, und als besonderer Effekt wurde der Tank im Betrieb sehr heiss, offensichtlich leitet das Zeug die Hitze besser als Benzin -


    und die Düsenbohrung war etwa doppelt im Durchmesser.


    (Die Heizleistung von Spiritus ist leider nur halb so hoch wie die einer gleichen Menge Benzin - Petroleum - Diesel, usw.
    Und es entsteht erheblich mehr Wasserdampf in den Abgasen.


    Gruss


    Erny