Beiträge von DJCraig123

    Hallo zusammen,



    ersteinmal danke für die vielen Tipps!


    Tatsächlich hat es einzig und allein gereicht, den Düsenabstand auf 17mm einzustellen. Die Lampe leuchtet jetzt hell und konstant, der Druck wird problemlos gehalten. Einziges Manko ist ein sehr ineffizientes Pumpenleder, welches in den kommenden Tagen ersetzt wird und das Pumpen aktuell zu einer Quälerei macht.


    Über den Rapid strömt aktuell nur Luft, was vermutlich an einer verstopften Düse liegt, auch das werde ich mir noch einmal ansehen, hat aber aktuell geringere Priorität, da der Softstart funktioniert.



    Danke und liebe Grüße

    Philipp

    Hallo zusammen,



    nachdem ich hier nun schon eine ganze Weile mit- und nachgelesen habe und nur dank diesem Forum meine HK500 ans laufen gebracht habe, ist es nun an der Zeit einmal schriftlich aktiv zu werden.


    Ich besitze wie gesagt eine HK500, ursprünglich Garagenfund, die mittlerweile problemlos läuft, insbesondere dank diesem Forum. Ich bin zwar kein eingefleischter Vollprofi, habe aber grundlegende Kenntnisse über Starklichtlampen, insbesondere Petromax da bereits mein Vater und mein Opa diese Lampen gesammelt haben, und ich daher seit Kindheitstagen eine Faszination für diese Lampen teile.


    Leider ist mein Opa vor einiger Zeit verstorben und hat mir seine letzte existierende Starklichtlampe vermacht, ein HK500 Klon von Westfalia.


    Da es die letzte verbliebene Lampe aus seiner Sammlung ist, habe ich es mir zur Aufgabe gemacht sie wiederzubeleben was mir im Großen und Ganzen auch gut gelungen ist.


    - Px Pumpenleder bestellt

    - Px Feder bestellt

    -Düse getauscht weil fächerstrahl im kalten Zustand

    - Mischkammer getauscht

    - Tonbrenner getauscht und mit Auspuffpaste eingesetzt


    Dann Spiritus ins Schälchen und ab auf die Reise.

    Glühstrumpf vollständig abgebrannt, Lampe mit 2 Schälchen vorgeheizt, unterwegs das Handrad nach unten und kurz vor Ende der zweiten Schale langsam (und elendig da dass Px Leder noch nicht gekommen ist) Druck aufgebaut.


    Kommen wir nun also endlich mal zum Problem:



    Die Lampe hat problemlos begonnen zu leuchten und nach ungefähr 15 Minuten pumpen mit ca 3cm Pumpweg und nicht existierendem Druckaufbau am Leder auch eine konstant leuchtende Helligkeit erreicht, allerdings deutlich weniger als erwartet (Strumpf kann Problemlos angeschaut werden), teilweise mit unruhigen flackern.


    Da mir nach einer halben Stunde weiterpumpen der Arm abgefallen ist, gehe ich mal davon aus, dass es nicht am Druck liegen sollte. Das Manometer funktioniert in diesem Fall auch nicht als Schätzeisen, sondern garnicht.:saint:


    Ich vermute, da die Mischrohr-Arretierung locker war als ich die Lampe bekommen habe, dass das Problem am Abstand zwischen Düse und Mischrohr liegt. Vor dem oben genannten Startvorgang habe ich den Abstand mit Petromax Schlüssel auf den selben Abstand wie bei meiner HK500 eingestellt.


    Anschließend habe ich das ganze mit dem Abstand für die HK250 versucht, dadurch leuchtete sie noch dunkler und flackerte nochmal deutlich unruhiger, was mich in meiner Theorie bestätigt.


    Leider finde ich nirgendwo etwas zum Abstand bei diesen Lampen, manuals und Co. existieren ebenfalls nicht.

    Auch hier im Forum bin ich in sämtlichen "Westphalia HK500" threads nicht fündig geworden.


    (Muss nicht heißen dass ich nichts übersehen hab:baby:)


    Hat vielleicht jemand von euch Erfahrung mit dieser Lampe oder sogar eine funktionierende zur Hand und könnte mal nachmessen?



    Danke schonmal im Voraus und liebe Grüße aus Aachen


    Philipp