Posts by coronasivert

    Hallo Heiko

    Willkommen im forum.

    Ich habe diese " rücklichtblende" schon mal in einer Lampe gesehen,allerdings in einer ähnlich wie Fh175 meine ich.

    Aber wenn schon siwas patentiert wurde,herzlichen Glückwunsch zu dem seltenen fang.

    Immer wieder klasse, was noch so an seltenen geleucht zum Vorschein kommt.

    Gruß Thomas

    nimm das grün und rot das dir gefällt.

    Natürlich kannst du mit zink-alu spray die lampe grundieren.

    Klar gehen alle Teile ins zitronenbad, sind ja nicht aus alu,da passiert nichts.

    Entlackt wird mit abflußreiniger z.b.

    Entrostet wird mit Zitronensäure.

    Wichtig ist nach dem Bad gut mit Wasser nach/ab spülen,und gleich mit dem Föhn die Teile gut trockenföhnen.

    Das beugt dem Rost vor.

    Auch den tankdeckel gut föhnen,dabei drehen in alle Richtungen.

    Den Docht ruhig rausdrehen,mal waschen.

    Gerade wenn er muffig oder schlecht riecht.

    Wenn du unsicher bist im dochteinfädeln,einfach hier im forum mal "dochteinfädeln" eingeben.

    Nicht mehr machen am Brenner, den so lassen

    Vielleicht war es ja eine Beleuchtung auf der Dampflok.

    Zum anleuchten von Manometern, auf beiden Seiten. damals in den Anfängen der Dampfloks ,fuhren die ja auch nachts,oder bei schlechtem Wetter.

    Soweit meine Theorie.

    Zur Schifffahrt: Es gibt auch Schifffahrt auf Flüssen.

    Da spielt das Thema Salz keine Rolle.

    Gruß Thomas

    Ganz einfach.

    Du nimmst das Glas heraus,danach mit einer Messigdrahtbürste erst mal den groben Dreck runter.

    Wenn der Schraubdeckel fest ist ,nicht mit einer Zange probieren ihn aufzudrehen.

    Du verdrückst ihn eher.

    Nimm einen kleinen Hammer ,den Kopf in die Hand,und schlage leicht aber schnell auf die Kante des Deckels.

    Damit lockerst du etwas den Rost im Gewinde.

    Sollte das nicht funktionieren, die lampe mal

    Einen Tag in Petroleum/ Grillanzünder stellen.

    Danach wieder mal klopfen,irgendwann löst sich der Deckel.

    Das Petroleum schützt auch das Metall, löst den Rost.

    Und lass dir Zeit, nichts überstürzen.

    Hallo Björn.

    Der lötnaht ist es egal ob Raumtemperatur, kalt oder warm ist.

    So wie ich es hier lese/verstehe hat Igor ein riss unterhalb des Gewindes.

    Einfach hart zulöten,und gut is.

    Die lölas sind aus dickem Material gefertigt,und ziemlich robust.

    Wobei im meine ihr fahrt hier 2 spurig irgendwie.

    Gruß Thomas

    Also muß der Schacht raus.

    Wenn du es selbst machen möchtest:

    Du brauchst einen bruellier Brenner, lötzinn,und lötwasser/Fett.etwas rundes aus Holz z.b.

    Zum besseren und schonendem rausgehen des Schachts.

    Tank gut ausspülen mit Seifenwasser.

    Tank so hinstellen,daß der Schacht an der obersten Stelle ist.

    Dann mit Pendel Bewegungen die naht aufschreiben,und mit dem rundholz den Schacht ziehen.

    Das hat den Vorteil, man verbeult den Tank nicht,und /oder versaut das Gewinde.

    Ist der Schacht draußen,,einfach etwas säubern,pubove raus,den Boden nachlöten.

    Testen ob pubove gut reinzuschrauben ist.

    Dnn die Lötstelle Schacht zum tank mit lötwasser/Fett einschließen,Schacht einsetzen.

    Achtung pubove muß eingeschraubt sein.

    Tank wieder so hinstellen wie am Anfang,damit das lot gut um den Schacht fließt.

    Ein Stück von etwas mehr als 1cm lötzinn auf die naht legen ,und erhitzen,bis es schmilzt

    Ist alles gut,dann wieder wassereimer test.


    Ich kann es dir natürlich auch löten, wenn du möchtest.

    Das wird schon,keine angst.

    Lass dir die Ronden im innendurchmesser des Rohrs anfertigen.

    Und wenns geht 2 Ringe die sich innen leicht einpressen lassen.

    So gut 5-10 mm breite.

    Somit hast du eine Auflage für die Ronden.

    Lötpaste auftragen und erhitzen.

    Damit erst mal die Lötstellen sauber ist.

    Erkalten lassen noch mal lötpaste auftragen.

    Auf die Ringe einfach 4,5 Stücke lot von grob 1 cm verteilen,darauf die Ronde legen.

    Nassen Lappen um den einfüllstuzen legen,damit er sich nicht auslötet

    Dann warm machen,kreisenden Bewegungen machen,das lot verbindet sich mit dem Rest.

    Umdrehen,das ganze nochmal

    Du kannst ein kleines Stück Eisen oder Stein zur Beschwörung beim löten mittig auf die Ronde legen.

    Zum löten nimm einen bruellier Brenner.

    Danach kannst du den Rand bearbeiten/polieren.

    Das wäre die einfachste /Lösung

    Sehr schön geworden,bis jetzt.

    Immer wieder gut,wenn sich ein Laie an was handwerkliches herantraut.

    Immer schön Bilder fürs forum machen.

    :thumbup:

    Hallo Björn.

    Lass es einfach mal 24h in Öl liegen,dann die fingerprobe: ist es weicher ist es gut. Es es soll ja nicht reißen.

    Ich habe noch nie ein 2tes Leder über dem ersten gesehen.

    Da wird irgendwann einer halt einfach 2 genommen,oder er war zu faul ,den Rest? Erst zu entfernen.


    Ein 16er,das liegt mehr an.

    Gruß Thomas

    Hallo Björn.

    Vorher/nachher bilder sind/wären immer hilfreicher.

    Das hilft dir,der Hilfe braucht,und uns die dir helfen wollen.

    Hat den die Pumpe gepumpt:tongue:,also druck aufgebaut?

    Ich stelle immer die pumpenstange mit dem leder in öl,einige zeit.

    Um ans pumpenbodenventil zu kommen ,mußt du den Schacht rausdrehen.

    Aber wenns geht nicht die papierdichtung zerstören.

    Es wird eine gummidichtung 5mm sein.

    Da kann ich dir helfen und einige Stanzen.

    Hast du mal den Griff aufgeschraubt?

    Gruß Thomas

    Nein, du bist erst der neunhunderneunundneunzigste.:tongue:

    Ich würde sagen die 3 Haken sind original.

    Lass ihn erst mal "arbeiten" ein paar stunden.

    Nicht jede düse ist gleich ausgenudelt

    düsen habe ich .

    ob's noch ersatzteile gibt ,keine Ahnung.

    Hallo Mathias.

    Leider hast du vergessen ,mit einem Stück Rundstahl in das Unterteil des Deckels zu schlagen.

    Gut,ich habe vergessen Bilder einzustellen.

    Ich mache das morgen mal.

    Gottseidank macht Sigi ja Tankdeckel.

    Was hast du genommen als Dochtführung ?

    12er Messingröhrchen,2mm flachstahl,plattgekloppt :tongue:, und angepasst?

    Und wie Stefan schon angemerkt hat,saubere handwerkliche Arbeit.

    Gruß Thomas

    Hallo Markus.

    Wie erwartet hat dir Jörg jetzt antworten gegeben.

    Es gibt bestimmt noch genug Sammler,die vorkriegs 276er haben.

    Nur sind manche halt nicht mehr aktiv in Foren, oder haben sie halt "im Bestand ".

    Ich hatte mal eine einfach so verschenkt, weil sie am schlechtesten aussah.

    Und bedenke: es melden sich nicht immer gleich Kollegen, zum jeweiligen Thema.

    Oft Wochen/Monate/Jahre später.

    Gruß Thomas