Reproduktion von Tankdeckeln

  • OK, und dann mal ein neues Silikonprojekt. Ich mach jetzt Abgüsse von Tankdeckelchen. Hier schon mal der erste erfolgreich Versuch:



    Die beiden links (weiß) die nachgestellten Tankdeckel.



    Links und rechts die nachgemachten Tankdeckel lackiert.



    Ein nicht lackierte Tankdeckel eingeschraubt.



    Und hier einer lackiert und eingeschraubt.


    Bin da aktuell bei einer neuen Variante. Da ist der Tankdeckel etwas größer und wird von außen auf den Tankstutzen geschraubt. Das ist nee Aufgabe. Bis jetzt ist ein Abguss gelungen, aber gefühlte 10 Stück in die Hose gegangen. Da bin ich noch dran.

    Viele Grüße vom Niederrhein,

    Sigi

    Edited once, last by d5506fahrer: Doppeltes Bild entfernt. ().

  • Hier die nächste Variante. Wie bei dem ersten Tankdeckel von einer Kaestner & Toebelmann. Allerdings wird bei diesem Tankdeckel das Innengewinde in die Tankhülse gedreht und der Tankdeckel ist etwas größer. Bei der ersten Variante in Posting #1 wird der Tankdecke mit dem Außengewinde in die Tankhülse gedreht und ist etwas kleiner.


    Keine Ahnung warum, aber hier funktionierten die Abgüsse erst, nach der dritten Variante der dazugehörigen Silikonabform. Sie besteht nicht nur wie üblich aus zwei Teilen, sondern aus drei Teilen. Für die Silikonabform musste ich dass Außengewinde mit ausreichend Teflonband umwickeln, damit das Stückchen Rohrgewinde (Außen- und Innengewinde) von der Stärke her etwas dicker wurde. Nun funktionieren auch die Abgüße mit dem Gießharz so, dass dort die Tankdeckel nicht mehr brechen.


    Original


    Abguss (unlackiert)


    Als nächstes geht es mal an den Tankdeckel einer Feuerhand.

    Viele Grüße vom Niederrhein,

    Sigi

  • Ich glaube es heißt Tankstutzen und nicht Tankhülse, aber ich bin mir sicher ihr wisst was ich meine.🤷‍♂️


    Also da ä, wo der Tankdeckel auf- bzw. eingeschraubt wird.

    Viele Grüße vom Niederrhein,

    Sigi

  • Weiter geht es.


    Heute habe ich erfolgreich den Abguss eines Tankdeckels für die FH's 75 Atom, 175, 201, 305 und 323 erstellt. Leider habe ich nicht mehr FH's hier bei mir wo ich den Tankdeckel ausprobieren kann.




    Das ist der Tankdeckel im Original.




    Und das der Abguss.


    Ist sensationell geworden. Gegenüber dem 3D-Druck ist hier alles "old school", sprich der alte Deckel bleibt der alte Deckel, halt nur abgegossen.


    Habe von Poe der ein paar Muster von den Tankdeckeln #1 bekommen hat, den Hinweis bekommen, das beim Einschrauben der Deckel die Lackierung abgeht, die ja jeder selber aufträgt. Habe daher Farbpigmente in gold und silber bestellt. Mal sehen ob ich das Problem einigermassen behoben kriege.


    Bis dahin baue ich mir mal nee Silikonabform für einen Tankdeckel die auf einer FH 176, 275 und 276 passt.


    Und sorry, dass da einige Bilder etwas unscharf sind. Habe die Bilder auf die Schnelle erstellt. Aber das Ergebnis ist wirklich beeindruckend.

    Viele Grüße vom Niederrhein,

    Sigi

  • Um nicht als Krümelkacker gebrandmarkt zu werden :pfui:, am Gewinde wäre mir das Wurscht, aber sie gingen ziemlich straff und und da hat beim festen Zupacken und dem schmalen Rand der alten K&Ts sich im Griffbereich die Farbe abgerubbelt. Muss ja auch nicht immer auftreten.....


    Die 225 fehlt zB noch in der Liste :-)


    Ich denke jedenfalls mal die alten kleinen FH Tankdeckel werden immer gebraucht und oft vermisst, sicher eine gute Sache das...

  • Hallo zusammen,

    ich hatte vor ca. einem Jahr mir auch mal eine Serie von FROWO-Tankdeckeln per Abguss erzeugt.

    Verschiedene Ausführungen mit kurzem und langem Gewinde, mit 'FROWO-Blume' und ohne, mit hoher Randkante, für die FROWO No. 120, ...etc.

    Insgesamt hatte ich von jeder Variante mindestens 2 unterschiedliche Formen aus Originaldeckeln, da sich die Gewindedurchmesser minimal unterscheiden und je nach Lampe mal sauber reindrehen oder schwergängig sind. So kann ich ausprobieren welcher Tankdeckel gut läuft und eventuell noch an den Scheuerstellen etwas nacharbeiten.

    Danach lackiere ich sie mit Farbtönen die halbwegs farblich zur Lampe passen.

    Hier mal auf die Schnelle ein paar Varianten fotografiert:


    Gruß Lutz

  • Und weiter geht es.


    Heute sind die Abgüsse des Tankdeckels für die FH 176, 275 und 276 fertig geworden. Bin sehr zufrieden.


    Jetzt warte ich zuerst einmal auf die Farbpigmente (silber + gold).


    Viele Grüße vom Niederrhein,

    Sigi

  • Ich habe heute meine ersten 4 von Siegbert

    bekommen..

    Ich muß sagen, ich bin begeistert,passen super.

    Und da ich immer ein Fan von Leuten bin,die sich praktisch einbringen,mach ich auch gerne Werbung dafür.

    Schraubdeckel braucht jeder einmal.

    Gruß Thomas

  • Und auch hier ein Update:


    Farbpaste in schwarz und ocker sind gekommen. Man braucht da nur ein winziges Tröpfchen der Gießmasse beizumischen um angenehme Basistöne zu kriegen. 0,5 % des Gesamtgewichtes der kompletten Gießmasse. Bei den goldenen Tankdeckel verwende ich 3 Gramm Gießmasse bei den von Feuerhand so 7 Gramm. Das sind bei Beiden nur winzige Tröpfchen.


    Dann mal die Ergebnisse.


    Bei dem goldenen Tankdeckel hier mal der Basiston nach dem Gießen:



    Und dann noch mit gold lackiert:



    Habe mehrmals den Tankdeckel eingeschraubt. Ja, das Gold rubbelt im Gewinde ab, aber durch den Ocker-Ton fällt es nicht auf.


    Dann mal weiter mit den Feuerhand Tankdeckeln.


    Hier der Tankdeckel in der Basisfarbe:



    Die wurden dann silber lackiert. Schitt, da habe ich vergessen Bilder zu machen. Und danach mit Ofenlack in gussgrau lackieren. Auch hier wie bei den Plaketten. Warum auch immer läuft der Ofenlack von den erhabenen Stellen ab auf den Grund des Deckels. Dadurch bleiben die erhabenen Stellen silber. Sieht schon super aus. Aber ich möchte noch mehr ans Original kommen. Also kommt jetzt anstatt Ofenlack in gussgrau, in ein paar Tagen ein Lack in dunkelbronze.



    Habe da heute noch einmal mit einem anderen Lack "rum gespielt". Aber ehrlich gesagt auch noch nicht das, was ich haben will. Warte gespannt auf dunkelbronze.



    Um nicht als Krümelkacker gebrandmarkt zu werden :pfui: , am Gewinde wäre mir das Wurscht, aber sie gingen ziemlich straff und und da hat beim festen Zupacken und dem schmalen Rand der alten K&Ts sich im Griffbereich die Farbe abgerubbelt. Muss ja auch nicht immer auftreten.....

    Den Fehler kann ich nicht reproduzieren. Egal wie fest ich zupacke, bei mir geht da nichts vom Lack weg. Beim Gewinde ja, aber nicht am schmalen Rand. Keine richtige Erklärung dafür. Vermute mal, falscher Lack oder nicht lang genug getrocknet. Aber eh egal, mit der Beimischung des Grundtones dürfte das jetzt nicht mehr sichtbar sein.

    Viele Grüße vom Niederrhein,

    Sigi

    Edited 2 times, last by Siegbert ().

  • dmag

    Changed the title of the thread from “Abgüsse von Tankdeckeln” to “Reproduktion von Tankdeckeln”.
  • Der dunkelbronzene Lack ist angekommen.


    Hier das Ergebnis:



    Links das Original, recht die Repro. Da bin ich mit zufrieden.

    Viele Grüße vom Niederrhein,

    Sigi

  • Hallo zusammen.


    Ich bin begeistert von der aufwendigen Arbeit von Siegbert . Danke an dieser Stelle an dich. :applaudit:


    Daher hab ich beschlossen, ihn mit ein paar Tankdeckeln verschiedener Hersteller zu besuchen

    um die Vielfalt zu erweitern.

    Ganz ehrlich, Tankdeckel fehlen jeden mehr oder weniger...oder seh ich das falsch ?!


    Schönen Sonntag an alle.

    Gruß, Andy

    Man lernt mit dem Projekt indem man anfängt..., einfach machen !!!

  • Mahlzeit,


    wir haben Worte Taten folgen lassen. :trink:

    Am gestrigen Feiertag habe ich ein Ausflug an den schönen Niederrhein gemacht und den Sigi besucht.


    Im Gepäck hatte ich gut 2 Dutzend verschiedene Tankdeckel und zwei Tankschilder von Feuerhand.

    Diese Schilder könnt ihr später hier sehen.


    Es war insgesamt ein gelungener Nachmittag mit viel Austausch und für mich ein interessanter Einblick

    in die Materie..., hinzu kommt natürlich gerade das persönliche Kennenlernen abseits der Anonymität hier.

    Da ich bis dato nie an einem Forentreffen teilgenommen habe, die Gründe reichen von Zeitmangel über

    Entfernung bis zur eigenen Bequemlichkeit. Das möchte ich für die Zukunft ändern aber ist auch ein

    anderes Thema.


    Die 225 fehlt zB noch in der Liste :-)

    Jetzt nicht mehr ! :done:

    Ebenso wie ca. 5 verschiedene Tankdeckel von Feuerhand und weitere von Frowo, Stübgen und diverse

    von französischen Laternen und anderen Herstellern.

    Bei den einen oder anderen wird auch noch Hilfe zur Zuordnung des Modells benötigt.

    Die komplette Liste wird der Sigi wahrscheinlich hier erläutern so dass ihr auf den laufenden seid von welchen keine

    Originale mehr benötigt werden zur Reproduktion. Es sei denn, diese haben eine bessere Qualität als meine.


    Da wir hier mittlerweile über 8.000 Mitglieder haben und ich in verschiedenen Treads immer wieder lese das Tankdeckel

    gesucht werden stelle ich mir die Frage warum nicht mehr Resonanz ankommt ?!

    Seien wir mal ehrlich,...da ist einer der sich intensiv mit der Materie auseinander setzt, mit Hirnschmalz

    reinkniet dieses auch auf hohen Niveau umsetzt und nur wenige unterstützen ihn auf diesem Wege.


    Letztendlich kann jeder später davon profitieren gegen einen kleinen Unkostenbeitrag !


    Alles was ich hier schreibe spiegelt natürlich meine persönliche Meinung wieder. Nun gut.

    An dieser Stelle möchte ich noch ein Danke an Matthias S. loswerden, für die Hilfe zur Umsetzung :merci:

    Und damit bin ich auch schon wieder weg.

    Gruß, Andy

    Man lernt mit dem Projekt indem man anfängt..., einfach machen !!!

  • Das war ein schöner Nachmittag und ich habe mal wieder eine neue tolle Bekanntschaft geschlossen.


    Ja, was soll ich sagen. Mit den 24 Tankdeckeln bin ich dann mal wohl bis Weihnachten beschäftigt. Wenn eine Reproduktion fertig ist, veröffentlichte ich sie hier immer mit Fotos. So habt ihr immer eine Übersicht, was es schon gibt.


    Werde heute mit dem ersten Tankdeckel anfangen. Ist für nee BAT 2849.

    Viele Grüße vom Niederrhein,

    Sigi

  • Hallo Siegbert


    Super .Den ersten Abnehmer weisst du ja .Ich würde ja gerne Deckel beisteuern ,wenn ich welche hätte .Aber nochmal alle Achtung vor deiner Arbeit .


    Viele Grüsse

  • Der BAT 2849 ist fertig. Ich nenne die Ausführung "BAT 2849 kleine Ausführung Topfform".


    Hier mal zwei Bilder. Links Original, rechts Repro. Die Schleifränder auf der Unterseite und auch die winzigen Luftlöcher (die aber gar keine sind, da hat das Harz nee dünne feste Haut über die winzigen Löcher gebildet), verschwinden nach dem lackieren.



    Aktuell bin ich über Konversation dran, einen "BAT 2849 kleine Ausführung mit Deckel ohne Logo" zu bekommen. Es soll ja wohl zumindest noch zwei Varianten geben, die ich nicht habe. Einmal die "BAT 2849 kleine Ausführung mit Deckel ohne Logo" und eine "BAT 2849 große Ausführung mit Deckel ohne Logo". Jetzt kann es natürlich sein, dass ich da evtl. gar nicht an der kleinen Ausführung mit Deckel ohne Logo hinterher renne, sondern an der großen Variante.


    Also, wenn Jemand die beiden Deckel hat, wäre es schön zu erfahren welche Unterschiede es da gibt. Vor allem was für Durchmesser sie haben. damit ich weiß, was klein und groß ist.

    Viele Grüße vom Niederrhein,

    Sigi

  • Ich korrigiere mich mal etwas verständlicher....

    Die Tankdeckel sind zwar Baugleich zur 7''' 2850 Serie und PAN, aber die große Version der Deckel blieb den 2850 vorbehalten weil an der 2849 der Platz nicht reicht.

    Also wenn du nur die 2849 und Vorgänger betrachtest bis du mit 2 Versionen komplett.

    Sorry für den Irrtum.